Deutsche Exporte im Juli wieder gestiegen
Nach einem deutlichen Rückgang der Exporte im Juni aufgrund der internationalen Handelsstreitigkeiten und politischen Krisen haben die deutschen Ausfuhren im Juli wieder zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,8 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Juni betrug der Zuwachs kalender- und saisonbereinigt 0,7 Prozent.
Insgesamt wurden von Deutschland im Juli Waren im Wert von 115,2 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 93,7 Milliarden Euro importiert, wie die Statistiker anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilten. Die Importe sanken damit im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent; gegenüber Juni 2019 gingen sie um 1,5 Prozent zurück.
Durch den Rückgang der Importe stieg der Außenhandelsüberschuss im Juli auf 21,4 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz 16,4 Milliarden Euro betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag der Überschuss im Juli dieses Jahres bei 20,2 Milliarden Euro.
Einen kräftigen Anstieg der Exporte gab es bei den Ausfuhren in Drittländer außerhalb der Europäischen Union: Sie stiegen im Juli im Vorjahresvergleich um 9,8 Prozent. Die Importe aus Drittländern sanken um 0,1 Prozent. Insgesamt wurden in Drittländer Waren im Wert von 51,0 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 40,9 Milliarden Euro von dort in die Bundesrepublik eingeführt.
In die EU-Mitgliedstaaten wurden Waren im Wert von 64,2 Milliarden Euro exportiert - ein Rückgang um 0,5 Prozent. Die Importe aus der EU gingen im Vergleich zum Juli des Vorjahres um 1,6 Prozent zurück.
Im Juni hatten die Statistiker bei den deutschen Exporten einen deutlichen Einbruch verzeichnet. Die Ausfuhren sackten im Vorjahresvergleich um 8,0 Prozent ab. Im gesamten ersten Halbjahr legten die deutschen Exporte damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 0,5 Prozent zu. Der Außenhandelsverband BGA hatte dafür die Anzeichen für einen weltweiten konjunkturellen Abschwung, Handelskonflikte und sich ausbreitenden Wirtschaftsnationalismus verantwortlich gemacht.
(P.Vasilyevsky--DTZ)