Deutsche Tageszeitung - Papamobil made in Madagaskar

Papamobil made in Madagaskar


Papamobil made in Madagaskar
Papamobil made in Madagaskar / Foto: ©

Bislang winkte der Papst den Gläubigen stets aus einem Mercedes, Ford oder Fiat zu - in ein paar Tagen steigt er zum ersten Mal in einen Karenjy. Das Papamobil beim Besuch von Papst Franziskus in Madagaskar ab Freitag fertigte der heimische Hersteller: Ein kleines Unternehmen, das jährlich nur einige dutzend Fahrzeuge fertigt. Nicht nur das Auto selbst, auch die Ausstattung ist besonders.

Textgröße ändern:

"Mit großer Freude" präsentierte der päpstliche Gesandte in Madagaskar, Paolo Rocco Gualtieri, das Papamobil. Papst Franziskus werde "entzückt" sein, die ostafrikanische Insel in diesem Auto zu besuchen.

Karenjy ist madegassisch und heißt "schlendern". Das Modell für den Papst in reinem Weiß hat zwar ein Dach, um den hohen Gast vor Sonne oder Regen zu schützen, einen schwenkbaren Sitz, damit der Papst bequem nach rechts und links grüßen kann, und eine Glaswand. Die ist aber nicht aus kugelsicherem Glas: "Der Papst bevorzugt einfaches Glas. Er möchte den Gläubigen gern nah sein", sagt Pater Germain Rajoelison, der Vize-Koordinator für den Besuch in Madagaskar.

An dem Papamobil haben 15 Angestellte von Karenjy fünf Monate lang gewerkelt, wie Marketingchef Henry Roussel berichtet. Das Unternehmen, 1984 gegründet, nutzt französische Motoren für seine stabilen Allrad-Autos, die es schon ab umgerechnet 6500 Euro zu kaufen gibt.

Das Unternehmen hat offenbar gute Beziehungen zum Vatikan: 1989 gelang Karenjy schon einmal ein Coup: Damals besuchte Papst Johannes Paul II. das Werk in Fianarantsoa im Südosten der Insel. Marketingchef Roussel verkauft auch die Spezialanfertigung im Jahr 2019 optimal: Das Papamobil aus Madagaskar sei ein "mächtiges Symbol und eine Botschaft der Hoffnung". Das Land sei arm - "aber schauen Sie sich die Fähigkeiten der Leute an!"

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: