Deutsche Tageszeitung - Bericht: Tirols Landeshauptmann zu Zugeständnissen im Brenner-Streit bereit

Bericht: Tirols Landeshauptmann zu Zugeständnissen im Brenner-Streit bereit


Bericht: Tirols Landeshauptmann zu Zugeständnissen im Brenner-Streit bereit
Bericht: Tirols Landeshauptmann zu Zugeständnissen im Brenner-Streit bereit / Foto: ©

Im Streit um den Brenner-Transitverkehr ist Tirols Landeshauptmann Günther Platter offenbar zu Zugeständnissen bereit. Einem Bericht der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch zufolge bietet er als Kompromiss im Gegenzug für eine höhere Lkw-Maut an, die derzeit günstigen Dieselpreise anzuheben, die oft zu einem Tanktourismus führen. "Natürlich stellt auch der billige Diesel einen Mosaikstein für den überbordenden Transitverkehr dar", sagte Platter der Zeitung.

Textgröße ändern:

"Wir haben daher veranlasst, dass das österreichische Verkehrsministerium prüft, ob das Dieselprivileg für Lkw aufgehoben werden kann", sagte der ÖVP-Politiker. Er betonte jedoch, dass Tirol in dem Streit weiter eine Erhöhung der deutschen Lkw-Maut fordere, die nach seiner Ansicht für zusätzlichen Verkehr auf der vielbefahrenen Route sorge. "Alle Experten sagen, dass eine Erhöhung der Maut den vielfachen Effekt einer möglichen Abschaffung des Dieselprivilegs hätte."

Daher liege der Fokus aktuell auf der Erhöhung der Maut auf deutscher und italienischer Seite des Brennerkorridors. Platter forderte deshalb erneut, einen "Fahrplan für eine Erhöhung der Maut auf deutscher Seite des Brennerkorridors". Dies müsse kurzfristig umgesetzt werden.

Derzeit gibt es erheblichen Streit wegen Straßensperrungen und Fahrverboten in Österreich. So soll der Ausweichverkehr über Landesstraßen eingedämmt werden. Außerdem geht es um die Blockabfertigung von Lkw, um wiederum die Brennerstrecke zu entlasten. Für Donnerstag ist in Berlin ein Treffen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mit Platter und dem österreichischen Verkehrsminister Andreas Reichhardt geplant, bei dem ein Ausweg aus dem Streit gesucht werden soll.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Scholz reist zu G20-Gipfel nach Brasilien

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fliegt am Sonntag nach Brasilien, wo er am G20-Gipfel wichtiger Industrie- und Schwellenländer teilnehmen wird. Vor seinem Abflug gibt Scholz am Flughafen in Schönefeld ein Pressstatement ab (12.30 Uhr). Die Staats- und Regierungschefs der G20-Gruppe befassen sich am Montag und Dienstag in mehreren Arbeitssitzungen unter anderem mit Fragen der Bekämpfung von Hunger und Armut und der globalen Energiewende.

Trump nominiert Fracking-Unternehmer Chris Wright als Energieminister

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den Fracking-Unternehmer und Klimawandel-Skeptiker Chris Wright für den Posten des Energieministers nominiert. Der Chef des Unternehmens Liberty Energy solle Bürokratie abbauen, um Investitionen in fossile Brennstoffe anzukurbeln, erklärte Trump am Samstag. "Als Energieminister wird Chris eine wichtige Führungsrolle übernehmen, Innovationen vorantreiben, Bürokratie abbauen und ein neues 'Goldenes Zeitalter des amerikanischen Wohlstands und des Weltfriedens' einläuten."

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Textgröße ändern: