Deutsche Tageszeitung - Deutscher Post droht juristischer Ärger wegen Wurfsendung "Einkauf Aktuell"

Deutscher Post droht juristischer Ärger wegen Wurfsendung "Einkauf Aktuell"


Deutscher Post droht juristischer Ärger wegen Wurfsendung "Einkauf Aktuell"
Deutscher Post droht juristischer Ärger wegen Wurfsendung "Einkauf Aktuell" / Foto: ©

Der Deutschen Post droht juristisches Ungemach wegen ihrer wöchentlichen Werbewurfsendung "Einkauf Aktuell": Die Initiative Letzte Werbung bereitet derzeit mehrere Klagen gegen den Konzern vor. So hätten sich "über 100 Betroffene bereit erklärt, gegen die Deutsche Post vor Gericht zu gehen um ihr Recht auf Selbstbestimmung einzuklagen", erklärte eine Sprecherin am Sonntag auf Anfrage. Zuerst hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Der Verein Letzte Werbung begleite und finanziere für zehn der Betroffenen die Unterlassungsklage, erklärte die Sprecherin weiter. Es werde damit gerechnet, dass die Klagen bis Mitte August eingereicht werden. Ziel sei ein Grundsatzentscheid des Bundesgerichtshofs (BGH), der "ein für alle Mal klärt, dass man gegen ungewollte, nicht-adressierte Werbung widersprechen kann". Konkret geht es um die Frage, ob Postboten die Werbepost in den Briefkasten stecken dürfen, auch wenn die Bewohner dem Erhalt schriftlich widersprochen haben.

Die Initiative geht derzeit mit einem Aufruf zum Widerspruch gegen die in Plastikfolie gehüllte Werbewurfsendung "Einkauf Aktuell" vor. Sie kritisiert den anfallenden Plastik- und Papiermüll der Werbung. Die Post liefert davon wöchentlich rund 20 Millionen Exemplare aus, in den Prospekten schalten Unternehmen Anzeigen. Der "Welt am Sonntag" zufolge soll die Post pro Jahr einen Umsatz von rund 300 Millionen Euro damit erzielen.

Die Post selbst erklärte auf Anfrage dazu, ein schriftlicher Widerspruch sei nicht notwendig, es genüge ein Aufkleber auf dem Briefkasten, um "Einkauf Aktuell" nicht zu bekommen. Außerdem sei es in einem "Massengeschäft wie der Briefzustellung nicht möglich, einzelne Empfänger über Namenslisten von der Zustellung bestimmter Sendungen oder Erzeugnisse auszunehmen", speziell wenn es um unadressierte Sendungen gehe.

Die Plastikfolie sei mittlerweile deutlich dünner als früher und außerdem nötig, damit die Werbung "frei von Nässe und Schmutz im Briefkasten liegt", erklärte die Post weiter. Sie widersprach zudem der Annahme, die meisten Haushalte wollten solche Werbesendungen nicht mehr. Das Gegenteil sei der Fall und durch Umfragen belegt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: