Deutsche Tageszeitung - Produktionsvorstand Zipse übernimmt Chefposten bei BMW

Produktionsvorstand Zipse übernimmt Chefposten bei BMW


Produktionsvorstand Zipse übernimmt Chefposten bei BMW
Produktionsvorstand Zipse übernimmt Chefposten bei BMW / Foto: ©

Der BMW-Manager Oliver Zipse wird neuer Chef des Autobauers und löst Mitte August den bisherigen Vorsitzenden Harald Krüger ab. Das entschied der Aufsichtsrat des Münchner Autobauers bei einer Sitzung am Donnerstag in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina. Der bisherige Produktionsvorstand übernimmt den Posten von Krüger demnach zum 16. August.

Textgröße ändern:

BMW-Chef Krüger hatte Anfang Juli seinen Rückzug angekündigt und erklärt, er wolle sich "beruflich neu orientieren". Er war seit Mai 2015 Chef des bayerischen Autoherstellers. Sein Mandat wäre eigentlich bis Ende April 2020 gelaufen. Für eine zweite Amtszeit stehe er nicht zur Verfügung, stellte er klar.

Vor Krügers Ankündigung hatte es tagelange Gerüchte über einen mangelnden Rückhalt der Eigentümer gegeben. So wurde Krüger unter anderem ein zu zögerlicher Umbau zur Elektromobilität vorgeworfen. Der Autobauer gehörte Ende 2013 zwar zu den ersten deutschen Herstellern mit einem Elektroauto im Angebot, dem i3. Seitdem verlor der Premiumhersteller diesen Vorsprung allerdings. Der Konkurrent Mercedes verkauft mittlerweile zudem mehr Autos als BMW.

Nun übernimmt der 55-jährige Zipse. Er ist seit 1991 im Unternehmen und seit 2015 Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Bereich Produktion. Schon zuvor war er in mehreren leitenden Funktionen tätig, wie BMW betonte. Der Aufsichtsrat erklärte, mit Zipse einen "führungsstarken Strategen und Analytiker" an die Spitze zu setzen. Zugleich dankte er Krüger für seine Arbeit und zollte ihm Respekt für seine Entscheidung zum Rückzug.

Der Branchenexperte Helmut Becker begrüßte die Neubesetzung des BMW-Chefpostens am Freitag als "gute Wahl". Zipse stehe für Kontinuität, dies sei aber auch "das Erfolgsrezept des Familienunternehmens", sagte er im Sender n-tv. "Visionäre sind in der Autoindustrie völlig fehl am Platz", gab Becker zu bedenken.

Die "Automobilwoche" berichtete unterdessen über Unmut bei den Beschäftigten des Autobauers in München. Die Belegschaft sei durch widersprüchliche Mitteilungen verunsichert, zitierte die Branchenzeitschrift aus einem Brief von Betriebsratschef Manfred Schoch an die Beschäftigten. Einerseits gebe es Gewinnwarnungen, andererseits Rekordabsätze. "Der Betriebsrat fordert daher vom Vorstand Klarheit, Offenheit und Transparenz."

Nach Informationen der "Automobilwoche" werden derzeit bei BMW in München 40-Stunden-Verträge nicht verlängert und Zeitarbeiter freigesetzt. "Das erinnert viele an den Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008/2009", schreibt Schoch demnach. Viele Kollegen spürten, "wie das Unternehmen den Gürtel enger schnallt".

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: