Deutsche Tageszeitung - Argentinien kann im Streit um Anleihen keine Revision mehr einlegen

Argentinien kann im Streit um Anleihen keine Revision mehr einlegen


Argentinien kann im Streit um Anleihen keine Revision mehr einlegen
Argentinien kann im Streit um Anleihen keine Revision mehr einlegen / Foto: ©

Argentinien kann im Streit um Anleihenschulden aus dem Staatsbankrott 2002 keine Revision vor dem Bundesverfassungsgericht einlegen. Wie Deutschlands höchstes Gericht am Donnerstag urteilte, muss ein Staat seine Schulden gegenüber privaten Gläubigern begleichen - auch wenn er den Notstand ausgerufen hat. Der Bundesgerichtshof (BGH) habe richtig gehandelt, als er Argentinien die Berufung verweigerte. Damit bestätigten die Karlsruher Richter auch ein eigenes früheres Urteil. (Az. 2 BvR 824/15 und 2 BvR 825/15)

Textgröße ändern:

Argentinien war zur Jahrtausendwende in eine wirtschaftliche Schieflage geraten und rief deshalb im Januar 2002 den "öffentlichen Notstand" aus. Den privaten Gläubigern, die zuvor in argentinische Staatsanleihen investiert hatten, machte die argentinische Regierung 2005 und 2010 Umschuldungsangebote. 92 Prozent der Gläubiger tauschten daraufhin ihre alten Anleihen gegen neue ein - mit einem erheblichen Wertverlust. Die restlichen Anleger, darunter auch einige deutsche, weigerten sich jedoch, auf das Geld zu verzichten.

Sie verklagten Argentinien vor dem Amtsgericht Frankfurt am Main und bekamen Recht, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2007 entschieden hatte, dass es im Völkerrecht keine Grundlage für eine Zahlungsverweigerung gegenüber privaten Gläubigern gebe. Argentinien wollte das aber nicht akzeptieren und ging durch alle Instanzen. Beim BGH war allerdings Schluss, die obersten Zivilrichter ließen keine Revision mehr zu. Daraufhin wollte Argentinien mittels einer Verfassungsbeschwerde die erneute Vorlage des Falls vor dem Bundesverfassungsgericht erzwingen.

Wie die Verfassungsrichter nun feststellten, hat der BGH zu Recht angenommen, dass sich die völkerrechtliche Lage seit 2007 nicht so verändert hat, dass dies Zweifel an dem alten Urteil begründen könnte. Es gebe nach wie vor kein geregeltes Konkursverfahren für Staaten auf völkerrechtlicher Ebene.

Argentinien war zuvor bereits in den USA zur Zahlung von Anleiheschulden an zwei Hedgefonds verurteilt worden. Nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten entschied sich die argentinische Regierung 2016 schließlich, die Hedgefonds auszubezahlen. Während es dort aber um Beträge von mehr als vier Milliarden Euro ging, haben die beiden klagenden deutschen Kleinanleger nur jeweils etwas mehr als 3000 Euro zugesprochen bekommen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: