Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutsche Verbraucher sind nicht besonders markentreu

Umfrage: Deutsche Verbraucher sind nicht besonders markentreu


Umfrage: Deutsche Verbraucher sind nicht besonders markentreu
Umfrage: Deutsche Verbraucher sind nicht besonders markentreu / Foto: ©

Die Deutschen sind einer Umfrage zufolge generell nicht besonders markentreu. Wie das Marktforschungsunternehmen Nielsen am Mittwoch erklärte, geben lediglich 13 Prozent an, dass sie nur selten neue Marken und Produkte bei Waren des täglichen Gebrauchs kaufen. 32 Prozent lieben es dagegen, neue Marken und Produkte im Bereich Haushalt und Lebensmittel auszuprobieren. Nielsen hat in Deutschland 500 Verbraucher online befragt.

Textgröße ändern:

"Die Deutschen sind neugierige Verbraucher", erklärte der Handelsexperte bei Nielsen Deutschland, Fred Hogen. "Wir beobachten, dass die Verbraucher Spaß daran haben, Produkte und Marken auszuprobieren und sich im Geschäft inspirieren zu lassen." Der "Faktor Neu" werde immer wichtiger. 38 Prozent der deutschen Verbraucher sagen, dass sie heute offener für neue Produkte und Marken sind als noch vor fünf Jahren.

Wie treu die Deutschen gegenüber Marken und Produkten im Bereich Haushalt und Lebensmittel sind, entscheidet vor allem das Preis-Leistungsverhältnis. Fast 68 Prozent der Bundesbürger nennen diesen Punkt als häufigsten Grund für den Wechsel von Marken und Produkten bei Waren des täglichen Gebrauchs. Für 63 Prozent spielen außerdem reduzierte Preise oder Sonderangebote eine entscheidende Rolle.

Für 55 Prozent ist eine bessere Qualität der häufigste Grund für einen Marken- oder Produktwechsel. Soziale Verantwortung ist beim Wechsel zu einer bestimmten Marke oder einem bestimmten Produkt hingegen nur für 35 Prozent der häufigste Grund.

Die Wechselbereitschaft unterscheidet sich zudem je nach Produktgruppe. 71 Prozent geben an, dass beim Kauf von Kaffee und Tee Marken für sie wichtig sind. Bei Hautpflegeprodukten, Shampoo und Conditioner sind es 69 Prozent. In anderen Bereichen spielen Marken offensichtlich eine geringere Rolle.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: