Deutsche Tageszeitung - Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen

Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen


Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen
Medien: Entscheidung bei Chefposten der Agentur für Sprunginnovationen gefallen / Foto: ©

Bei der Agentur für Sprunginnovationen, die bahnbrechenden Ideen aus Deutschland zum Markterfolg verhelfen soll, ist Medienberichten zufolge die Entscheidung bei der Chefsuche gefallen. Der 55-jährige Softwareunternehmer Rafael Laguna werde die Leitung der Agentur übernehmen, berichteten "Potsdamer Neueste Nachrichten" (PNN) und "Tagesspiegel Background" am Mittwoch. Demnach einigte sich die Gründungskommission der Agentur bereits vor gut zwei Wochen auf die Personalie.

Textgröße ändern:

Offiziell verkündet werden solle die Entscheidung am Mittwoch von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (beide CDU), hieß es in dem Bericht weiter. Demnach war Laguna, der Geschäftsführer und Mitgründer des Unternehmens Open-Xchange aus dem sauerländischen Olpe ist, selbst Mitglied der Auswahlkommission, enthielt sich bei der Abstimmung über seine Besetzung aber.

Die Bundesregierung hatte im vergangenen August die Gründung einer Agentur zur Förderung sogenannter Sprunginnovationen beschlossen. Sie soll binnen zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro investieren. Zahlreiche Erfindungen, die völliges Neuland eröffneten und ganze Märkte umkrempeln könnten, seien in Deutschland entstanden, scheiterten jedoch häufig noch in der Anwendung, hatte Altmaier damals betont.

Als Sprunginnovationen werden Erneuerungen bezeichnet, die einen revolutionären Charakter haben - und damit das Potenzial, eine bestehende Technik zu ersetzen. Als ein Beispiel hierfür gilt etwa der mp3-Standard für digital gespeicherte Audiodateien, der maßgeblich in Deutschland entwickelt, kommerziell dann aber vor allem in anderen Ländern genutzt wurde.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: