Deutsche Tageszeitung - Lagarde legt am 12. September Amt als IWF-Chefin nieder

Lagarde legt am 12. September Amt als IWF-Chefin nieder


Lagarde legt am 12. September Amt als IWF-Chefin nieder
Lagarde legt am 12. September Amt als IWF-Chefin nieder / Foto: ©

Die als künftige Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) nominierte Französin Christine Lagarde wird ihr Amt als Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) offiziell am 12. September niederlegen. Mit dieser Entscheidung solle größere Klarheit geschaffen und der Auswahlprozess bei der Suche nach einem Nachfolger an der IWF-Spitze beschleunigt werden, erklärte Lagarde am Freitag.

Textgröße ändern:

Die Chefin des Währungsfonds war Anfang Juli beim EU-Sondergipfel in Brüssel als künftige EZB-Präsidentin nominiert worden und soll im Herbst Mario Draghi ablösen, dessen Mandat Ende Oktober endet. Lagarde erklärte daraufhin, sie lasse ihren Posten an der IWF-Spitze während der Nominierungsphase ruhen.

Die 63-Jährige war seit 2011 IWF-Chefin und die erste Frau auf dem Führungsposten der wichtigen Finanzorganisation. Ihre zweite Amtszeit endet eigentlich Mitte 2021. Traditionell steht ein Europäer an der Spitze des Internationalen Währungsfonds. Lagardes Nachfolge soll auch bei einem am Mittwoch beginnenden zweitägigen Treffen der G7-Finanzminister auf Schloss Chantilly in Frankreich Thema sein.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Bahn stellt kommendes Jahr rund 5700 Auszubildende ein

Die Deutsche Bahn (DB) will im kommenden Herbst 5700 neue Auszubildende einstellen. Das wären rund 300 Nachwuchskräfte weniger als im Vorjahr, als mit 6000 Auszubildenden ein neuer Rekord aufgestellt worden war, wie die DB gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Die meisten jungen Menschen werden demnach für den Beruf Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (früher Fahrdienstleiter) und als Lokführerinnen und Lokführer ausgebildet.

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Textgröße ändern: