Deutsche Tageszeitung - Grüne Bundestagsabgeordnete fordern EU-Agrarförderung nur für Umweltschutzmaßnahmen

Grüne Bundestagsabgeordnete fordern EU-Agrarförderung nur für Umweltschutzmaßnahmen


Grüne Bundestagsabgeordnete fordern EU-Agrarförderung nur für Umweltschutzmaßnahmen
Grüne Bundestagsabgeordnete fordern EU-Agrarförderung nur für Umweltschutzmaßnahmen / Foto: ©

Die Grünen fordern, dass Landwirte künftig nur noch Geld von der Europäischen Union bekommen, wenn sie nachweislich Umwelt und Tiere schützen. Dazu gehörten beispielsweise ein freier Auslauf für Tiere, eine "vielfältige Fruchtfolge" oder ein "weitgehender Verzicht auf Pestizide", schreiben die Bundestagsabgeordneten Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Harald Ebner und Markus Tressel in einem Brief an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.

Textgröße ändern:

Derzeit verhandeln die Landwirtschaftsminister der EU in Brüssel über die zukünftige Agrarpolitik nach dem Jahr 2020. Die deutsche Ministerin Julia Klöckner (CDU) setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, dass es bei den "wichtigsten" Maßnahmen zum Naturschutz verpflichtende Vorgaben für alle Mitgliedsländer geben soll. "Die Einführung der Öko-Regelungen, die neuen Standards für den Fruchtwechsel oder den Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen sind richtig", erklärte sie in Brüssel. Deshalb dürften die im Kommissionsvorschlag enthaltenen Vorgaben "insgesamt" nicht abgeschwächt werden.

So fordert die Bundesregierung einen verbindlichen Mindestanteil an Flächen, den Landwirte nicht bewirtschaften dürfen, wenn sie weiter Direktzahlungen von der EU bekommen wollen. Außerdem sprach sich Klöckner für verpflichtende Mindestbudgets für die zusätzliche Förderung von Umweltschutzleistungen aus. Schließlich forderte die Landwirtschaftsministerin aber auch Vereinfachungen bei den Vorgaben, um den Aufwand für die Bauern zu senken.

Die Grünen-Bundestagsabgeordneten fordern von der EU noch mehr Ambitionen. So sollte ihren Vorstellungen zufolge ein milliardenschwerer Naturschutzfonds eingerichtet werden. Kleine Landwirte müssten stärker gefördert werden als große Betriebe und wer in Naturschutz investiert, soll auch mehr Förderung bekommen können, als er Ausgaben hat. Außerdem solle die Landwirtschaftspolitik künftig auch die Förderung einer gesunden Ernährung und die Reduktion von Lebensmittelverschwendung zum Ziel haben.

Schließlich fordern die Grünen, dass die Förderpolitik stärker mit entwicklungspolitischen Zielen abgestimmt werden soll. So würden zum Beispiel mit europäischen Steuermitteln in Westafrika hochsubventionierte Hähnchenteile verkauft. Afrikanische Geflügelzüchter müssten aufgeben, weil die Hähnchenteile aus europäischer Massentierhaltung dank der Hilfe der europäischen Steuerzahler "unschlagbar günstig" seien.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Einigung bei VW: Jobgarantie bis 2030 und keine sofortigen Werksschließungen

Nach tagelangen harten Verhandlungen haben Volkswagen und die IG Metall ein Ergebnis im Tarifstreit erzielt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, ist eine unmittelbare Schließung von VW-Werken abgewendet, außerdem sind betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2030 ausgeschlossen. Im Gegenzug sollen die Beschäftigten bis dahin aber auch auf sofortige Lohnerhöhungen verzichten. Außerdem sollen sozialverträglich in den kommenden Jahren 35.000 Jobs abgebaut werden.

Textgröße ändern: