Deutsche Tageszeitung - Umweltschützer und Gewerkschafter fordern "sozial-ökologischen" Umbau der Gesellschaft

Umweltschützer und Gewerkschafter fordern "sozial-ökologischen" Umbau der Gesellschaft


Umweltschützer und Gewerkschafter fordern "sozial-ökologischen" Umbau der Gesellschaft
Umweltschützer und Gewerkschafter fordern "sozial-ökologischen" Umbau der Gesellschaft / Foto: ©

Umweltschützer und Gewerkschafter fordern einen "sozial-ökologischen" Umbau der Gesellschaft. Wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Montag mitteilten, gehörten "ambitionierter Klimaschutz, gute Arbeit und gerecht verteilter Wohlstand" zusammen. "Wir nehmen die Klimaziele sehr ernst und wissen, wie massiv der daraus ableitbare Strukturwandel ist", heißt es in einem gemeinsamen Debattenbeitrag.

Textgröße ändern:

Die Verschärfung ökologischer Krisen und sozialer Verteilungskämpfe habe eine gemeinsame Ursache: "Eine Politik, die Gewinninteressen vor die Interessen der Beschäftigten, der Verbraucher und der Umwelt stellt." Die beiden Verbände riefen deshalb zu einer "mutigen statt marktgläubigen" Politik auf.

Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger erklärte: "Wir müssen die Belastungsgrenze unseres Planeten respektieren und uns zudem dafür einsetzen, dass Regionen und Bevölkerungsgruppen bei den anstehenden Veränderungen nicht abgehängt werden. Wir müssen Antworten geben auf die Angst vieler Menschen vor der notwendigen Veränderung unseres Wirtschaftssystems und werden sie nicht rechten Rattenfängern überlassen."

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann forderte: "Wir brauchen ein sozial-ökologisches Investitionsprogramm, eine präventive Strukturpolitik und eine ökologische Industriepolitik". Er rief "Umweltbewegte" und Beschäftigte zu einem Dialog auf.

In dem Beitrag sprechen sich die Autoren für "massive Investitionen in energetische Gebäudesanierung, in das Schienennetz, alternative Energien und den Naturschutz" aus. Dass ein tiefgreifender Strukturwandel bei ausreichender Finanzierung und guter politischer Steuerung möglich sei, habe sich zum Beispiel im Ruhrgebiet oder auch im Saarland gezeigt. Weil die Mitgliedsländer der Europäischen Union aber wirtschaftlich so eng verzahnt seien, brauche es gemeinsame Antworten auf die sozialen und ökologischen Krisen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: