Deutsche Tageszeitung - Klöckner: Innenministerium unterstützt freiwilliges Tierwohllabel

Klöckner: Innenministerium unterstützt freiwilliges Tierwohllabel


Klöckner: Innenministerium unterstützt freiwilliges Tierwohllabel
Klöckner: Innenministerium unterstützt freiwilliges Tierwohllabel / Foto: ©

Im Streit um die Einführung eines Tierwohllabels hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) versichert, dass auch das Innenministerium ihren Kurs unterstützt. Es habe ein "klärendes Telefonat" zwischen den beiden Bundesministern gegeben, teilte das Landwirtschaftsministerium am Freitag mit. Innenminister Horst Seehofer (CSU) habe dabei bekräftigt, "dass sein Haus weiterhin hinter ihrem Ansatz stehe, das Tierwohlkennzeichen auf nationaler Ebene freiwillig einzuführen", erklärte ein Sprecher.

Textgröße ändern:

Den entsprechenden Gesetzentwurf des Landwirtschaftsministeriums habe das Innenressort bereits auch mitgezeichnet, hieß es in Klöckners Ressort. Demnach sagte Seehofer am Telefon, dass seine Juristen nun nochmals bestätigt hätten, dass eine national verpflichtende Kennzeichnung nicht EU-rechtskonform sei.

Die "Augsburger Allgemeine" hatte zuvor aus einer Stellungnahme des Innenministeriums zu Klöckners Plan zitiert, der sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet. Das Innenministerium merke zum Entwurf für ein Tierwohlkennzeichen an, dass "Bedenken gegen den Gesetzentwurf bestehen", hieß es darin. Vorzugswürdig wäre stattdessen eine verpflichtende staatliche Haltungs- und Herkunftskennzeichnung.

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums handelte es sich bei der Anmerkung um eine "unabgestimmte Einzelmeinung". Das habe Seehofer Klöckner bei dem Telefonat mitgeteilt, erklärte ein Sprecher.

Das Innenministerium selbst erklärte am Freitag, es finde derzeit eine Ressortabstimmung statt. Das Landwirtschaftsministerium habe um eine Stellungnahme gebeten.

Klöckner plant ein freiwilliges dreistufiges Tierwohlkennzeichen. Dieses würde Fleisch und Wurst auszeichnen, die aus einer besseren Produktion stammen, als die gesetzlichen Mindeststandards vorsehen. Das Label, das Verbrauchern Orientierung geben soll, gibt es zunächst nur für Schweinefleisch, später sollen auch weitere Tierarten hinzukommen.

An den Plänen gibt es immer wieder Kritik, besonders von Tierschutzorganisationen, aber auch aus der Politik. Die FDP-Politikerin Carina Konrad erklärte, das Thema Tierwohl müsse "grundsätzlich neu gedacht werden". Dazu sei es sinnvoll, auf europäischer Ebene gemeinsame Standards und Kennzeichnungen durchzusetzen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Bahn stellt kommendes Jahr rund 5700 Auszubildende ein

Die Deutsche Bahn (DB) will im kommenden Herbst 5700 neue Auszubildende einstellen. Das wären rund 300 Nachwuchskräfte weniger als im Vorjahr, als mit 6000 Auszubildenden ein neuer Rekord aufgestellt worden war, wie die DB gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Die meisten jungen Menschen werden demnach für den Beruf Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (früher Fahrdienstleiter) und als Lokführerinnen und Lokführer ausgebildet.

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Textgröße ändern: