Deutsche Tageszeitung - Scheuer will Brenner-Streit persönlich mit österreichischen Politikern entschärfen

Scheuer will Brenner-Streit persönlich mit österreichischen Politikern entschärfen


Scheuer will Brenner-Streit persönlich mit österreichischen Politikern entschärfen
Scheuer will Brenner-Streit persönlich mit österreichischen Politikern entschärfen / Foto: ©

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will den Streit um den Verkehr auf der Brennerroute in persönlichen Gesprächen mit österreichischen Politikern entschärfen. Nach Angaben seines Ministeriums lud er den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter sowie den österreichischen Verkehrsminister Andreas Reichhardt nach Berlin ein. Damit wolle er "Hitze aus der Diskussion nehmen", erklärte Scheuer am Donnerstag. Auch das österreichische Bundesland Salzburg verhängt demnächst Fahrverbote an Wochenenden.

Textgröße ändern:

Derzeit gibt es erheblichen Streit wegen Straßensperrungen und Fahrverboten in Österreich. So soll der Ausweichverkehr über Landesstraßen eingedämmt werden. Außerdem geht es um die Blockabfertigung von Lkw, um die Brennerstrecke zu entlasten. Wenn in Bayern Ende Juli die Schulferien beginnen, könnte sich die Lage noch einmal verschärfen.

Zuletzt kündigte Salzburg an, zwischen dem 13. Juli und dem 18. August an den Wochenenden alle Ausfahrten der A10 Tauernautobahn von Puch-Urstein bis St. Michael im Lungau zu sperren - außer für den Zielverkehr. So sollten "unerwünschter Ausweichverkehr" vermieden, die Anrainer entlastet und wichtige Verbindungen bei Stau für Einsätze offengehalten werden, heißt es.

"Ich will den Gesprächsstau auflösen, Hitze aus der Diskussion nehmen und nach Lösungen von Angesicht zu Angesicht suchen", sagte Scheuer nun. "Überzogene Forderungen, tägliche Zuspitzungen und mediale Überbietung bringen uns nicht weiter." Die Betroffenen erwarteten, dass sich alle zusammensetzten, um nach "vernünftigen" Lösungen zu suchen. "Wenn es mit Blockaden und Fahrverbote so weiter geht, bricht der Tourismus, der Handel und die Logistik ein."

Scheuer lud Platter und Reichhardt nach Berlin ein und schlug den 25. Juli als Termin vor. Das Ministerium bestätigte damit einen Bericht des "Münchner Merkur". Reichhardt begrüßte ein Treffen zu dem Transit-Streit, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete. "Die Fronten dürfen sich nicht weiter verhärten." Allerdings signalisierte Platter, dass er ein Treffen in Tirol bevorzugen würde, um vor Ort ein Bild der Lage zu bekommen.

Platter ist dem "Münchner Merkur" zufolge außerdem bereits am Donnerstag kommender Woche in München, wo er mit Bayerns Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) berät. Wenige Tage später reist demnach auch Platters Stellvertreterin Ingrid Felipe in die bayerische Landeshauptstadt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: