Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Eurozone für 2020 leicht ab

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Eurozone für 2020 leicht ab


EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Eurozone für 2020 leicht ab
EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Eurozone für 2020 leicht ab / Foto: ©

Die internationalen Handelskonflikte und die Gefahr eines Brexit ohne Abkommen dämpfen nach Einschätzung der EU-Kommission den wirtschaftlichen Aufschwung in der Eurozone. Für das kommende Jahr senkte die Brüsseler Behörde ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf 1,4 Prozent ab. Im Frühjahr war sie noch von 1,5 Prozent ausgegangen. Für 2019 erwartet die Kommission in ihrer am Mittwoch vorgelegten Sommerprognose für die Euroländer unverändert ein Wachstum von 1,2 Prozent.

Textgröße ändern:

Die BIP-Prognose für die EU insgesamt bleibt mit 1,4 Prozent im Jahr 2019 und 1,6 Prozent im Jahr 2020 ebenfalls unverändert. "Alle Volkswirtschaften in der EU dürften in diesem und dem nächsten Jahr weiter wachsen, auch wenn der kräftigen Expansion in Mittel- und Osteuropa eine Konjunkturverlangsamung in Deutschland und Italien gegenübersteht", erklärte Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis.

Für Deutschland rechnet die Kommission weiter mit einem BIP-Wachstum von 0,5 Prozent in diesem Jahr und von 1,4 Prozent 2020. Im Mai hatte sie ihre Prognose für 2019 für die Bundesrepublik deutlich abgesenkt, nachdem sie noch im Februar noch von 1,1 Prozent Wachstum der deutschen Wirtschaft ausgegangen war.

Eine anhaltende Schwäche im verarbeitenden Gewerbe stelle die Volkswirtschaften auf die Probe, erklärte Dombrovskis. Diese Schwäche sei auf handelspolitische Spannungen und politische Ungewissheit zurückzuführen. Ein Austritt Großbritanniens aus der EU ohne Abkommen berge "nach wie vor erhebliche Risiken", warnte der lettische Politiker.

Mit Sorge blickt die Kommission weiter auf die Spannungen zwischen China und den USA, deren Handelspolitik "mit großen Unsicherheiten verbunden" sei, wie die Brüsseler Behörde erklärte. Wenn sich die wirtschaftspolitische Konfrontation ausweite, könne sich der derzeitige Abwärtstrend im Welthandel und im verarbeitenden Gewerbe weltweit fortsetzen. Dies könne auch zu Störungen am Finanzmarkt führen.

Außerdem erhöhen nach Einschätzung der EU-Kommission Spannungen im Nahen und Mittleren Osten das Potenzial für "erhebliche Ölpreissteigerungen". Gestützt wird die wirtschaftliche Entwicklung hingegen durch die Binnennachfrage. Insbesondere der Konsum der privaten Haushalte sei "weiterhin ein Motor für das Wachstum in Europa".

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: