Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsforscher erwarten keinen flächendeckenden Jobabbau in Deutschland

Wirtschaftsforscher erwarten keinen flächendeckenden Jobabbau in Deutschland


Wirtschaftsforscher erwarten keinen flächendeckenden Jobabbau in Deutschland
Wirtschaftsforscher erwarten keinen flächendeckenden Jobabbau in Deutschland / Foto: ©

Trotz angekündigter Stellenstreichungen bei großen Firmen wie BASF und der Deutschen Bank rechnen Wirtschaftsforscher nicht mit einem flächendeckenden Jobabbau in Deutschland. "Über die gesamte Wirtschaft rechnen wir nicht mit einem Beschäftigungsabbau, sondern nur mit einer Verlangsamung der Neueinstellungen", sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Zwar schlage die derzeitige Konjunkturschwäche auch zunehmend auf den Arbeitsmarkt durch, besonders in der verarbeitenden Industrie laufe es schlecht, sagte Felbermayr. Allerdings gebe es dafür auch hausgemachte Gründe und diese Entwicklung lasse nicht zwingend Rückschlüsse auf die Konjunktur insgesamt zu. "Die deutsche Wirtschaft war zuletzt sehr stark ausgelastet, was eher zu einer Arbeitskräfteknappheit führte", gab Felbermayr zu bedenken.

Auch Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sagte den Funke Zeitungen, es gebe keinen Grund, wegen der anstehenden Entlassungen bei der Deutschen Bank und bei BASF "in Panik zu verfallen". Anpassungen bei einzelnen Unternehmen habe es schon immer gegeben und werde es auch immer geben. Die deutsche Wirtschaft sei robust und sollte in diesem und im nächsten Jahr unter dem Strich mehr neue Jobs schaffen, als alte wegfallen.

Das größte Risiko für die deutsche Wirtschaft ist laut Fratzscher der globale Handelskonflikt, der sich in den kommenden Monaten verschärfen könnte. "Der US-Präsident scheint Deutschland als seine nächste Zielscheibe auserkoren zu haben", sagte der DIW-Präsident. Die Bundesregierung müsse daher "ein kluges Investitionsprogramm vorbereiten".

Die Deutsche Bank will im Zuge eines Konzernabbaus die Zahl ihrer Mitarbeiter bis 2022 um 18.000 auf dann 74.000 reduzieren. Beim Chemiekonzern BASF sollen bis Ende 2021 weltweit rund 6000 Stellen wegfallen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Wissing will dauerhafte Lösung und sieht Länder in der Pflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat dazu aufgerufen, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets rasch zu beenden und eine langfristige Lösung zu finden. "Es muss jetzt ganz schnell eine Lösung her, damit es das Ticket auf Dauer gibt", sagte Wissing der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). Er hob dabei die primäre Verantwortung der Länder für den Nahverkehr hervor. Dies sorgte bei der Union für Verärgerung.

Nach Rassismusvorwürfen: Niederländische Regierung wendet Bruch der Koalition ab

Nach Rassismusvorwürfen im Kabinett hat die rechtsgerichtete Regierung des niederländischen Regierungschefs Dick Schoof einen Bruch der Koalition abgewendet. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, sei zurückgetreten, teilte Schoof am Freitagabend nach einer fünfstündigen Krisensitzung mit. Die anderen Mitglieder ihrer Partei NSC gehörten dem Kabinett aber weiterhin an. Die Regierung habe beschlossen, "gemeinsam weiterzumachen", sagte Schoof.

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Textgröße ändern: