Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bank streicht rund 18.000 Stellen bis 2022

Deutsche Bank streicht rund 18.000 Stellen bis 2022


Deutsche Bank streicht rund 18.000 Stellen bis 2022
Deutsche Bank streicht rund 18.000 Stellen bis 2022 / Foto: ©

Die Deutsche Bank will in den kommenden Jahren rund 18.000 Stellen abbauen. Wie die Bank am Sonntag mitteilte, will sie im Zuge ihres geplanten Umbaus bis 2022 die Mitarbeiterzahl um etwa ein Fünftel auf 74.000 reduzieren. Mit weiteren Maßnahmen wie dem Rückzug aus dem Aktiengeschäft und der Gründung einer Bad Bank für faule Kredite will das Geldinstitut bis 2022 seine bereinigten Kosten um rund ein Viertel auf dann 17 Milliarden Euro senken.

Textgröße ändern:

Die Gesamtausgaben für Abfindungen und Konzernumbau sollen sich auf voraussichtlich 7,4 Milliarden Euro belaufen. Deshalb rechnet die Deutsche Bank mit einem Verlust von 2,8 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Um die Ausgaben aus eigener Kraft stemmen zu können, sollen die Aktionäre der Bank für dieses und nächstes Jahr auf ihre Dividenden verzichten.

Vorstandschef Christian Sewing erklärte, es handle sich um die "umfassendste Transformation der Deutschen Bank seit Jahrzehnten". Dies sei "ein echter Neustart". Die Bank kehre zu ihren Wurzeln zurück und besinne sich voll auf das Kundengeschäft.

Aufsichtsratschef Paul Achleitner erklärte: "Die Deutsche Bank hat in den vergangenen zehn Jahren eine schwierige Zeit durchlaufen." Mit der neuen Strategie habe der Aufsichtsrat jetzt "allen Grund, zuversichtlich und selbstsicher nach vorne zu blicken".

Der Konzern will eine neue Unternehmensbank gründen, die sich um alle Firmenkunden von Deutscher Bank und Postbank kümmern soll. Kern dieser neuen Geschäftseinheit wird die Transaktionsbank, die Zahlungen für die Unternehmen abwickelt.

Die krisengeschüttelte Investmentbank, die noch vor der Finanzkrise mit den Branchenschwergewichten wie Goldman Sachs in den USA konkurrierte, soll stark verkleinert werden. Dafür zieht sich die Deutsche Bank aus dem weltweiten Aktienhandel zurück. Bereits am Freitag hatte der Chef der Einheit, Garth Richie, seinen Rückzug angekündigt.

Um Kunden weiter bedienen zu können, hat der Konzern eine vorläufige Vereinbarung mit dem französischen Konkurrenten BNP Paribas getroffen. Die Zustimmung der Behörden vorausgesetzt, soll BNP Mitarbeiter und Systeme übernehmen.

Zum Sanierungsplan Sewings, dem der Aufsichtsrat am Sonntag zustimmte, gehört auch die Gründung einer Bad Bank, die schlecht laufende Finanzprodukte abwickeln soll. In diese Einheit sollen rund 74 Milliarden Euro an schlecht laufenden Vermögenswerten verschoben und mittelfristig abgebaut werden. Die Einheit soll rund 20 Prozent der Gesamtverschuldung der Bank übernehmen.

Auch der Privatkundenbereich soll deutlich Kosten einsparen. Gleichzeitig will die Bank die IT-Systeme modernisieren und neue Plattformen für die Kunden im Netz aufbauen. Insgesamt 13 Milliarden Euro an Investitionen sind für "Technologien und Innovationen" vorgesehen.

Für weitere vier Milliarden Euro will Sewing die internen Kontrollen der Bank verstärken. Der Konzern war auch in den vergangenen Monaten immer wieder durch Ermittlungen wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung erschüttert worden.

Der Vermögensverwalter DWS soll weiter im Konzern verbleiben. Sewing befolgt nach wie vor das ehrgeizige Ziel, die Tochter in die Top Ten der globalen Vermögensverwalter zu bringen. Derzeit liegt die DWS aber noch weit hinter Marktführer Blackrock zurück.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: