Deutsche Tageszeitung - Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben

Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben


Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben
Altmaier will in den USA für freien und fairen Handel werben / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will sich bei seinem sechstägigen Besuch in den USA für "konfliktfreie" Beziehungen einsetzen. Er wolle bei seiner Reise verdeutlichen, "wie wichtig konfliktfreie Wirtschaftsbeziehungen für beide Seiten sind", erklärte der Minister einen Tag vor seinem Abflug. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Treffen mit seinem US-Kollegen Wilbur Ross in Washington, zum Auftakt der Reise will Altmaier im Silicon Valley für internationale Standards in der Digitalpolitik werben.

Textgröße ändern:

"Starke transatlantische Beziehungen nutzen beiden Seiten", betonte Altmaier am Sonntag in Berlin. Dies gelte sowohl für traditionelle Bereiche wie die Autoindustrie als auch für die "Zukunftsmärkte der Digitalisierung".

Seine Reise beginne er daher bewusst im Silicon Valley. "Gemeinsam mit den USA haben Deutschland und Europa die Chance, digitalpolitische Standards zu setzen und die weltweiten Spielregeln der Datenökonomie maßgeblich zu beeinflussen", erklärte Altmaier. Deutschland habe ein hohes Interesse, bei Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie und Venture Capital sowie in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz und Datenverfügbarkeit eng mit den USA zuammenzuarbeiten.

Beim geplanten Treffen mit Wirtschaftsminister Ross und dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer soll es laut Wirtschaftsministerium auch um "die aktuellen Unsicherheiten aufgrund der US-Handelspolitik" gehen. Altmaier wolle hier für "Lösungen im Sinne eines freien und fairen Handels" werben.

Erst Anfang der Woche hatten die USA Europa mit Strafzöllen auf Produkte wie Käse, Wurst und Pasta gedroht. Damit erhöhten sie den Druck im jahrelangen Streit über Staatsbeihilfen für die Flugzeugbranche. Washington und Brüssel werfen sich gegenseitig illegale Subventionen für Boeing beziehungsweise Airbus vor.

Altmaier hob zudem den Beitrag deutscher Unternehmen für die US-Wirtschaft hervor. So will er auch das Mercedes-Benz-Werk in Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama besichtigen. Dieses zeige "exemplarisch, wie die USA von deutschen Investitionen profitieren", hob das Wirtschaftsministerium hervor.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Bahn stellt kommendes Jahr rund 5700 Auszubildende ein

Die Deutsche Bahn (DB) will im kommenden Herbst 5700 neue Auszubildende einstellen. Das wären rund 300 Nachwuchskräfte weniger als im Vorjahr, als mit 6000 Auszubildenden ein neuer Rekord aufgestellt worden war, wie die DB gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Die meisten jungen Menschen werden demnach für den Beruf Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (früher Fahrdienstleiter) und als Lokführerinnen und Lokführer ausgebildet.

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Textgröße ändern: