Deutsche Tageszeitung - Studie: Leipzig ist Aufsteigerregion Nummer eins

Studie: Leipzig ist Aufsteigerregion Nummer eins


Studie: Leipzig ist Aufsteigerregion Nummer eins
Studie: Leipzig ist Aufsteigerregion Nummer eins / Foto: ©

Die Stadt Leipzig ist laut dem neuen Prognos "Zukunftsatlas" Aufsteigerregion Nummer eins in Deutschland. Nirgendwo sonst verbesserten sich die wirtschaftlichen Aussichten in den vergangenen 15 Jahren so stark wie in der sächsischen Messestadt, heißt in der Regionalstudie, die das "Handelsblatt" am Freitag veröffentlichte. Leipzig kletterte demnach im Ranking von Platz 334 im Jahr 2004 auf Platz 104 im Jahr 2019.

Textgröße ändern:

Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt München, die mit dem Landkreis München die Plätze eins und zwei tauscht. Düsseldorf steigt dem Bericht zufolge erstmals in den Kreis der Top-Zwölf-Regionen mit den besten Zukunftschancen auf. In diesen Regionen ist es laut Prognos am wahrscheinlichsten, dass es auch künftig wirtschaftlich bergauf geht.

Das Schlusslicht bildet der Kreis Stendal in Sachsen-Anhalt. Erstmals seit Jahren rücke das Feld der 401 untersuchten Kreise und kreisfreien Städte wieder etwas näher zusammen, erklärte Prognos. Doch trotz dieser leichten Annäherung zwischen den Top-Standorten und den Schlusslichtern blieben bekannte regionale Muster bestehen.

21 der 25 Top-Standorte liegen in Süddeutschland. Außerhalb Süddeutschlands schaffen es nur die vier Städte Wolfsburg, Düsseldorf, Hamburg und Münster in die Top 25 - also die Regionen mit der höchsten Zukunftsfestigkeit. In Ostdeutschland erreichen nur die Städte Dresden, Jena, Potsdam, Berlin und Leipzig die Gruppe der Regionen, in denen die Zukunftschancen überwiegen.

Das Forschungsinstitut Prognos erstellt mit dem "Zukunftsatlas" alle drei Jahre ein Ranking der 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte anhand ihrer wirtschaftlichen Zukunftschancen. Dafür analysieren die Forscher 29 Einzelindikatoren zu den vier Themenfeldern Demografie, Wohlstand und soziale Lage, Arbeitsmarkt sowie Wettbewerb und Innovation.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: