Deutsche Tageszeitung - Bericht: Scheuer bittet Abgeordnete um Unterstützung für "Deutschland-Takt"

Bericht: Scheuer bittet Abgeordnete um Unterstützung für "Deutschland-Takt"


Bericht: Scheuer bittet Abgeordnete um Unterstützung für "Deutschland-Takt"
Bericht: Scheuer bittet Abgeordnete um Unterstützung für "Deutschland-Takt" / Foto: ©

Angesichts der notwendigen Milliardeninvestitionen für den geplanten den Deutschland-Takt bei der Bahn wirbt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) um Unterstützung für das Mammutprojekt. Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Donnerstag berichteten, wendet sich Scheuer in einem Brief an die Fraktionsmitglieder von CDU/CSU und SPD: Der Deutschland-Takt lasse sich "nur gemeinsam" umsetzen.

Textgröße ändern:

Erforderlich seien "erhebliche Mehrinvestitionen in die Schieneninfrastruktur", heißt es dem Bericht zufolge in dem Schreiben des Ministers an die Abgeordneten der "GroKo" weiter. "Ich bitte Sie deshalb um Ihre Unterstützung für dieses größte Reformprojekt im deutschen Schienenverkehr seit der Bahnreform."

Die Bundesregierung will laut aktuellem Koalitionsvertrag bis 2030 die Zahl der Bahnfahrer verdoppeln und gleichzeitig auch mehr Güterverkehr auf die Schiene verlagern. Helfen soll dabei die Einrichtung des sogenannten Deutschland-Takts - eines Fahrplans, bei dem alle Züge aufeinander abgestimmt fahren. Das soll Verspätungen und Umsteigezeiten minimieren. Allerdings fehlt es dafür an Gleisen.

Scheuer sorgt sich dabei offenbar um die Akzeptanz des milliardenschweren Infrastrukturprojekts in der Bevölkerung. Laut dem Bericht der Funke-Zeitungen will er bei jedem Ausbauschritt darauf setzen, dass die Fahrgäste diesen auch als Verbesserung wahrnehmen.

"Die Kundinnen und Kunden der Bahnen sollen unmittelbar erkennen, dass die Ausbaumaßnahmen für sie ganz konkrete Verbesserungen im Fahrplan bringen", schreibt der Minister: mehr Verbindungen, bessere Anschlüsse, kürzere Fahrzeiten und mehr Kapazitäten für einen umweltfreundlichen Güterverkehr. Ein "intensiver Bürgerdialog" soll alle Planungen für den Aus- und Neubau von Bahnstrecken begleiten.

Insbesondere von schnelleren Zügen im 30-Minuten-Takt zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet bis weiter nach Köln erhofft sich der Verkehrsminister einen Schub für die Bahn. "Nach den Erfahrungen aus der Verbindung Berlin-München sind wir sicher, dass so die Marktposition der Schiene gegenüber dem Luftverkehr deutlich gesteigert wird und viele Reisende auf die klimaschonende Bahn umsteigen", schreibt Scheuer dem Bericht zufolge. Derzeit erarbeiten Gutachter demnach den dritten und finalen Entwurf des Zielfahrplans für den Deutschland-Takt. Er solle Anfang 2020 vorliegen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: