Deutsche Tageszeitung - Greenpeace warnt vor Tiefsee-Bergbau

Greenpeace warnt vor Tiefsee-Bergbau


Greenpeace warnt vor Tiefsee-Bergbau
Greenpeace warnt vor Tiefsee-Bergbau / Foto: ©

Die Umweltorganisation Greenpeace warnt vor dem aufstrebenden Tiefsee-Bergbau und fordert die Bundesregierung auf, sich nicht daran zu beteiligen. In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht heißt es, der schwere Eingriff in das Ökosystem auf dem Meeresboden hätte möglicherweise "katastrophale Folgen" für Tiere und Pflanzen. Zahlreiche Länder haben sich demnach bereits Abbaulizenzen gesichert, darunter auch Deutschland.

Textgröße ändern:

Die Länder sind an sogenannten Manganknollen interessiert, die in tausenden Metern Tiefe auf dem Meeresboden liegen. Sie enthalten große Vorkommen an Kobalt, Kupfer, Nickel und seltenen Erden, die in digitalen Geräten wie Handys, Computer oder Batterien verbaut werden. Die Nachfrage nach solchen Rohstoffen steigt weltweit. Das Freiburger Öko-Institut warnt bereits davor, dass Kobalt in drei bis fünf Jahren knapp werden könnte. Die unterseeischen Vorkommen übersteigen laut Schätzungen die Ressourcen an Land um ein Vielfaches.

Um die Knollen zu ernten, müssen laut Greepeace panzergroße Maschinen sie mit Walzen aus dem Sediment ausgraben. Dabei trügen sie die gesamte mit Meereslebewesen bevölkerte Schicht des Bodens mit ab. Die so freigesetzten Sedimentwolken könnten die Nahrungskette im Meer empfindlich stören, zum Absterben von Plankton und Kleintieren führen und Fischen ihre Nahrungsgrundlage rauben. Das gesamte Ökosystem wäre demnach gefährdet.

Laut Greenpeace erforscht die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe derzeit zwei Tiefseeregionen im pazifischen und indischen Ozean. Insgesamt habe die zuständige Internationale Seebodenbehörde (ISA) bislang 29 Lizenzen für eine Fläche größer als Spanien erteilt. Neben Deutschland planen demnach auch China, Korea, Großbritannien, Frankreich, Russland den Einstieg in den Tiefsee-Bergbau.

Greenpeace fordert ein Hochseeschutzabkommen der Vereinten Nationen, um die wenig erforschte Tiefsee vor den Schäden des Bergbaus zu schützen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau

Linksparteichef Jan van Aken hat gefordert, die Dividendenausschüttung von Unternehmen an die Arbeitsplatzsicherheit zu knüpfen. "Wer Gewinne macht, darf nicht gleichzeitig Menschen auf die Straße setzen", sagte van Aken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Mitteilung vom Sonntag. Es brauche eine Job-Garantie für die Beschäftigten.

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft, wenn bis Mitte Mai ausreichend Gewerkschafter bei einer Mitgliederbefragung zustimmen.

Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat gefordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chef Friedrich Merz strebe das Amt des Bundeskanzlers an "und geht davon aus, gewählt zu werden", sagte sie "Zeit Online" laut Meldung vom Sonntag. "Auch wir verbinden damit Erwartungen für unsere Beteiligung. Eine neue Regierung muss gerade auch Frauen in unterschiedlichen Funktionen sichtbar machen."

Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen in zwei Stufen 5,8 Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich die öffentlichen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund am Sonntag in der vierten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Sonntag in Potsdam nach der vierten Tarifrunde sagte.

Textgröße ändern: