Deutsche Tageszeitung - Thyssenkrupp will keine neuen Treibhausgase verursachen - bis 2050

Thyssenkrupp will keine neuen Treibhausgase verursachen - bis 2050


Thyssenkrupp will keine neuen Treibhausgase verursachen - bis 2050
Thyssenkrupp will keine neuen Treibhausgase verursachen - bis 2050 / Foto: ©

Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Wie der Konzern am Dienstag in Essen mitteilte, soll bis 2030 rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen bei der eigenen Produktion und bei der verbrauchten Energie eingespart werden. Die Emissionen aus der Anwendung der Produkte, zu denen neben Stahl auch Industrieanlagen und U-Boote gehören, sollen bis 2030 um 16 Prozent sinken.

Textgröße ändern:

Unternehmenschef Guido Kerkhoff erklärte: "Als weltweit tätiges Industrieunternehmen haben wir einen besonders großen Hebel, mit ressourcenschonenden Produkten und Prozessen Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken." Nun gebe sich der Konzern erstmals verbindliche Ziele.

In der besonders energieintensiven Stahlproduktion setzt Thyssenkrupp zum einen auf ein Projekt, das die Abgase der Stahlhütten in nutzbare Chemikalien umwandelt. Die Technologie soll noch vor 2030 für große Anlagen verfügbar sein. Zudem will der Konzern in den Stahlhütten bis 2050 nur noch Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien statt Kohle verfeuern.

Das Unternehmen will auch sein Produktportfolio stärker auf Klimaschutz ausrichten. Dazu gehören beispielsweise Technologien zur Speicherung von CO2 sowie Kraftstoffe aus Biomasse. Außerdem will Thyssenkrupp in Produktionsanlagen für Autobatterien und große Energiespeicher investieren.

Um die eigenen Ziele zu erreichen, fordert Thyssenkrupp Unterstützung vom Staat. So müsse der Anteil der Erneuerbaren Energien noch deutlich steigen. Finanzielle Anreize für Technologien zur CO2-Vermeidung sollten zudem international angeglichen werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Bahn stellt kommendes Jahr rund 5700 Auszubildende ein

Die Deutsche Bahn (DB) will im kommenden Herbst 5700 neue Auszubildende einstellen. Das wären rund 300 Nachwuchskräfte weniger als im Vorjahr, als mit 6000 Auszubildenden ein neuer Rekord aufgestellt worden war, wie die DB gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Die meisten jungen Menschen werden demnach für den Beruf Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (früher Fahrdienstleiter) und als Lokführerinnen und Lokführer ausgebildet.

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Textgröße ändern: