Deutsche Tageszeitung - Mehr Geld von Bund und Ländern und mehr Personal in den Planungsämtern

Mehr Geld von Bund und Ländern und mehr Personal in den Planungsämtern


Mehr Geld von Bund und Ländern und mehr Personal in den Planungsämtern
Mehr Geld von Bund und Ländern und mehr Personal in den Planungsämtern / Foto: ©

Bund und Länder sollen den Kommunen mehr Geld geben, das Baurecht soll vereinfacht und das Personal in den Planungsämtern deutlich aufgestockt werden - diese und weitere Empfehlungen gibt die Baulandkommission im Kampf gegen die Wohnungsnot. "Wir brauchen eine gute Bodenbevorratung und kompakte, rechtssichere Planungs- und Bauprozesse", erklärte am Dienstag der Kommissionsvorsitzende Marco Wanderwitz (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium.

Textgröße ändern:

Die Expertenkommission empfiehlt vor allem, die Kommunen zu stärken. Bund und Länder sollen sie finanziell unterstützen, etwa durch Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer, die beim Immobilienkauf anfällt, oder bei der Reaktivierung von Brachen.

Auf allen öffentlichen Ebenen sollen laut Kommission die Haushaltsordnungen angepasst werden, um eine verbilligte Abgabe von Grundstücken für den bezahlbaren Wohnungsbau auch möglich zu machen - und eine Kommune nicht dem Meistbietenden den Zuschlag geben muss.

Im Baurecht müssten Baupläne für innerörtliche Lagen einfacher, das Vorkaufsrecht für Kommunen fortentwickelt werden, heißt es in den Empfehlungen weiter. Die Baunutzungsverordnung müsse so "flexibilisiert" werden, dass etwa der Ausbau von Dachgeschossen leichter möglich sei. Kommunen müssten etwa auch Umnutzungen landwirtschaftlicher Gebäude in Wohnungen leichter genehmigen können.

Wanderwitz betonte, zudem müssten "umgehend die notwendigen Personalkapazitäten in Planungsämtern und weiteren relevanten Einrichtungen auf allen föderalen Ebenen" geschaffen werden. Dazu sei "dauerhaft fachlich gut ausgebildeter Nachwuchs" nötig. Die Kommission spreche sich daher für eine Ausbildungs- und Einstellungsoffensive für technische Berufe aus.

Bund, Länder und Kommunen hatten auf dem Wohngipfel im September 2018 eine "Wohnraumoffensive" vereinbart - mit Maßnahmen wie "Bauland aktivieren" oder "Baukosten senken". Die Kommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik" war beauftragt, entsprechende Empfehlungen für diesen Bereich auszuarbeiten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Bahn stellt kommendes Jahr rund 5700 Auszubildende ein

Die Deutsche Bahn (DB) will im kommenden Herbst 5700 neue Auszubildende einstellen. Das wären rund 300 Nachwuchskräfte weniger als im Vorjahr, als mit 6000 Auszubildenden ein neuer Rekord aufgestellt worden war, wie die DB gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Die meisten jungen Menschen werden demnach für den Beruf Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (früher Fahrdienstleiter) und als Lokführerinnen und Lokführer ausgebildet.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: