Deutsche Tageszeitung - OECD hält Agrar-Förderpolitik für "dringend reformbedürftig"

OECD hält Agrar-Förderpolitik für "dringend reformbedürftig"


OECD hält Agrar-Förderpolitik für "dringend reformbedürftig"
OECD hält Agrar-Förderpolitik für "dringend reformbedürftig" / Foto: ©

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hält die Agrar-Förderpolitik weltweit für "dringend reformbedürftig". Staatliche Zuschüsse seien oft ineffektiv und wettbewerbsverzerrend, heißt es in einer am Montag veröffentlichten OECD-Studie. Über die Hälfte der Fördergelder werde dazu genutzt, inländische Agrarpreise künstlich über internationalem Niveau zu halten. "Diese Politik geht auf Kosten der Konsumenten, schadet der Wettbewerbsfähigkeit verstärkt die Einkommenslücke zwischen großen und kleinen Betrieben."

Textgröße ändern:

Die OECD untersuchte die Agrar-Förderpolitik in 53 Ländern. Darunter waren alle 36 OECD-Länder, die fünf EU-Länder, die nicht zur OECD gehören, sowie zwölf Schwellenländer. Jährlich 528 Milliarden Dollar (465 Milliarden Euro) flossen laut Studie in den Jahren 2016 bis 2018 in Form direkter Hilfen an Landwirte.

In nur wenigen Ländern förderten Regierungen aber das Produktivitätswachstum der Betriebe oder die nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser und anderen Ressourcen, beklagt die Studie. Stattdessen subventionieren sie bestimmte Produkte, ob national oder über Grenzen hinweg. Dies trage zu "Verwerfungen" auf internationalen Märkten bei. Ein Großteil der Hilfen seien Direktzahlungen an Bauern - in der EU fast 80 Prozent, in den USA 80 Prozent, in China 85 Prozent.

"Regierungen können Bauern und ländliche Gemeinschaften auch ohne negative Folgen auf die Märkte unterstützen", erklärte der für Handel und Landwirtschaft zuständige OECD-Direktor Ken Ash. Sie müssten dafür die direkte Verbindung zwischen Förderung und Produkt kappen - und stattdessen in öffentliche Dienstleistungen investieren. Die Politik müsse ihre Subventionen zudem zielgerichteter gestalten - etwa den Zugang der Landwirte zu Technologien erleichtern, die Produktivitätswachstum und Nachhaltigkeit fördern.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

Textgröße ändern: