Deutsche Tageszeitung - EU und Vietnam unterzeichnen umfassendes Handelsabkommen

EU und Vietnam unterzeichnen umfassendes Handelsabkommen


EU und Vietnam unterzeichnen umfassendes Handelsabkommen
EU und Vietnam unterzeichnen umfassendes Handelsabkommen / Foto: ©

Die EU hat ein umfassendes Handelsabkommen mit Vietnam unterzeichnet. "Wir wollen sichergehen, dass sich der Handel der EU in dieser Region positiv auswirkt", sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström am Sonntag bei der Unterzeichnung des Vertrages in Hanoi. Durch das Abkommen sollen nahezu alle Einfuhrzölle auf Waren zwischen der EU und dem südostasiatischen Land wegfallen.

Textgröße ändern:

Die entsprechenden Verhandlungen waren bereits seit mehreren Jahren abgeschlossen. Wegen Bedenken bezüglich der Menschenrechtslage in Vietnam hatte sich der endgültige Abschluss jedoch lange hingezogen. "Ich denke nicht, dass dieses Handelsabkommen diese Probleme lösen kann, aber dadurch öffnet sich ein Kanal für ehrlichen Dialog", sagte Malmström der Nachrichtenagentur AFP.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) begrüßte den Schritt. Nach dem "Durchbruch" bei den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Staatenblock Mercosur sei die Unterzeichnung des Abkommens mit Vietnam "ein weiteres starkes Zeichen für einen regelbasierten Handel und gegen wachsenden Protektionismus", erklärte der Minister.

Das EU-Parlament und die vietnamesische Volksvertretung müssen dem Abkommen nun noch zustimmen. Ein separat aufgesetzter Vertragsteil zum Investitionsschutz muss noch zusätzlich von den nationalen Parlamenten der EU-Länder abgesegnet werden.

Vietnam ist ein wichtiges Produktionsland von Elektrogeräten und Textilien für den europäischen Markt. Umgekehrt ist das Land mit 95 Millionen Einwohnern ein interessanter Absatzmarkt für europäische Firmen. Nach Angaben der EU-Kommission ist Vietnam nach Singapur der zweitgrößte Handelspartner der EU im Verband Südostasiatischer Nationen (Asean).

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: