Deutsche Tageszeitung - Deutsche Exporte in den Iran zu Beginn des Jahres um 49 Prozent eingebrochen

Deutsche Exporte in den Iran zu Beginn des Jahres um 49 Prozent eingebrochen


Deutsche Exporte in den Iran zu Beginn des Jahres um 49 Prozent eingebrochen
Deutsche Exporte in den Iran zu Beginn des Jahres um 49 Prozent eingebrochen / Foto: ©

Der Handel zwischen Deutschland und dem Iran schrumpft weiter. Die deutschen Exporte in den Iran gingen in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres um 49 Prozent auf 450 Millionen Euro zurück, wie aus Berechnungen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervorgeht, über die am Freitag die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern sackte von Januar bis April gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 48 Prozent auf 529 Millionen Euro ab.

Textgröße ändern:

Die Importe aus dem Iran, vor allem Nahrungsmittel und Rohstoffe, sanken demnach in dem Vier-Monats-Zeitraum um 39 Prozent auf 80 Millionen Euro. Bereits 2018 waren die Ausfuhren von Deutschland in den Iran im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf ein Gesamtvolumen von rund 2,7 Milliarden Euro zurückgegangen.

Viele deutsche Unternehmen beugen sich der US-Sanktionspolitik, aus Angst, andernfalls Märkte in den USA zu verlieren. "Es findet kein plötzlicher Auszug deutscher Firmen aus dem Iran statt", sagte Dagmar von Bohnstein, Delegierte der deutschen Wirtschaft im Iran, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Zahl deutscher Betriebe, die weiterhin mit dem Iran Geschäft machen, bleibe mit rund 60 ungefähr gleich. "Vor Ort werden aber zunehmend die entsandten Kräfte abgezogen und Personal abgebaut."

Nach Einschätzung von Bohnsteins gibt es derzeit keine Anzeichen, dass das politische System im Iran zusammenbricht. "Es herrscht eine stoische Ruhe im Land. Aber die Iraner halten durch. Sie sind sanktionserprobt."

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Einigung bei VW: Jobgarantie bis 2030 und keine sofortigen Werksschließungen

Nach tagelangen harten Verhandlungen haben Volkswagen und die IG Metall ein Ergebnis im Tarifstreit erzielt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, ist eine unmittelbare Schließung von VW-Werken abgewendet, außerdem sind betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2030 ausgeschlossen. Im Gegenzug sollen die Beschäftigten bis dahin aber auch auf sofortige Lohnerhöhungen verzichten. Außerdem sollen sozialverträglich in den kommenden Jahren 35.000 Jobs abgebaut werden.

Textgröße ändern: