Deutsche Tageszeitung - Nestlé führt Lebensmittelampel in Europa ein - aber vorerst nicht in Deutschland

Nestlé führt Lebensmittelampel in Europa ein - aber vorerst nicht in Deutschland


Nestlé führt Lebensmittelampel in Europa ein - aber vorerst nicht in Deutschland
Nestlé führt Lebensmittelampel in Europa ein - aber vorerst nicht in Deutschland / Foto: ©

In der Debatte über die Kennzeichnung von Lebensmitteln wächst in der Industrie die Bereitschaft zu einer farbigen Ampelkennzeichnung. Der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé kündigte am Mittwoch an, in Europa künftig auf den von Verbraucherschützern geforderten Nutriscore zu setzen. In Deutschland, wo Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) zunächst noch eine Verbraucherbefragung über verschiedene Modelle abhalten will, solle mit der Umsetzung allerdings erst begonnen werden, "sofern die rechtlichen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden".

Textgröße ändern:

Der Nutriscore ist ein farbcodiertes System mit einer Skala von A (gesündere Wahl) bis E (weniger gesunde Wahl). Nestlés Europachef Marco Settembri erklärte, wissenschaftliche Erkenntnisse und die zunehmende gesellschaftliche Unterstützung zeigten, dass Nutriscore "eine Lösung ist, die in Kontinentaleuropa funktioniert".

Die Gesundheitsbehörden in Frankreich, Belgien und der Schweiz empfahlen bereits die Verwendung dieses Systems. Wie ein Nestlé-Sprecher sagte, wird das Unternehmen in diesen Ländern nun mit der schrittweisen Einführung der Lebensmittelampel beginnen.

Einige weitere Länder haben laut Nestlé ihre Absicht bekundet, dem Beispiel zu folgen. Sobald diese dann konkrete gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen hätten, werde das Unternehmen auch dort nach und nach den Farbcode auf seine Verpackungen drucken. Das gelte auch für Deutschland.

Verbraucherschutzverbände plädieren seit langem für ein Ampelsystem. Der Branchenverband der Nahrungsmittelindustrie BLL drängt hingegen darauf, dass Lebensmittel nicht in gut und schlecht unterteilt werden sollten - Ampelfarben seien angesichts unterschiedlicher Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben abzulehnen.

Klöckner hatte zuletzt darauf gepocht, dass Verbraucher in einer Befragung in diesem Sommer "entscheidend" miteinbezogen werden, da jedes Kennzeichnungssystem Vor- und Nachteile habe. Sie hatte zudem von Wissenschaftlern des staatlichen Max-Rubner-Instituts (MRI) eine eigene Kennzeichnung entwickeln lassen. Über welche Modelle nun abgestimmt wird, will das Ministerium am Donnerstag entscheiden.

Eine Sprecherin Klöckners betonte am Mittwoch, dass die Vorbereitungen für die Einführung eines freiwilligen Systems in Deutschland laufen. Klöckner setze sich zudem seit geraumer Zeit bei der EU-Kommission für eine europaweit einheitliche Kennzeichnung ein, was ihrer Meinung nach die beste Lösung sei. Grundsätzlich begrüße die Ministerin jede freiwillige Initiative, die zu mehr Transparenz für Verbraucher führe und über reine Werbebotschaften hinausgehe.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch warf Klöckner indes "verbraucherpolitisches Versagen" vor. Nestlé wolle "freiwillig" die Nutriscore-Ampel auf seine Produkte drucken - "darf das in Deutschland aber nicht, solange Julia Klöckner nicht die rechtliche Grundlage dafür schafft", kritisierte Luise Molling von Foodwatch.

Klöckner müsse nun die Nutzung des Nutriscore bei der Europäischen Kommission anmelden, um die Rechtsunsicherheit für Unternehmen zu beenden. In Deutschland hatten bereits einige Hersteller damit begonnen, ihre Produkte mit dem Nutriscore zu kennzeichnen. Dem Tiefkühlhersteller Iglo wurde im April allerdings die Verwendung der Lebensmittelampel vorläufig gerichtlich untersagt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: