Deutsche Tageszeitung - Preise für Häuser und Wohnungen im ersten Quartal um fünf Prozent gestiegen

Preise für Häuser und Wohnungen im ersten Quartal um fünf Prozent gestiegen


Preise für Häuser und Wohnungen im ersten Quartal um fünf Prozent gestiegen
Preise für Häuser und Wohnungen im ersten Quartal um fünf Prozent gestiegen / Foto: ©

Die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen sind in den ersten drei Monaten des Jahres weiter kräftig gestiegen. Sie lagen im ersten Quartal im Schnitt fünf Prozent höher als im ersten Quartal 2018, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Die Kaufpreise erhöhten sich demnach sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen.

Textgröße ändern:

Für eine Eigentumswohnung in einer der sieben größten Metropolen wurden im ersten Quartal demnach im Schnitt 8,6 Prozent mehr verlangt als im Vorjahresquartal, für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen die Preise dort um 6,9 Prozent. In ländlichen Regionen wurden Häuser und Wohnungen zwar auch teurer, aber nur geringfügig: In dünn besiedelten Kreisen stiegen die Preise für Wohnungen um 1,1 Prozent, für Häuser um 1,7 Prozent. In sogenannten ländlichen Kreisen mit Verdichtungsansätzen verteuerten sich Wohnungen um 1,7 Prozent und Häuser um 4,5 Prozent.

Seit Ende 2015 stiegen die Preise für Wohnimmobilien laut Statistik bundesweit um 22 Prozent. In den sieben größten Metropolen wurden Eigentumswohnungen demnach um 40,8 Prozent teurer; Ein- und Zweifamilienhäuser um 36,4 Prozent.

In anderen Großstädten und außerhalb der Ballungsräume nahmen die Preise seit 2015 demnach ebenfalls deutlich zu. So lagen die Preise für Häuser in dünn besiedelten ländlichen Kreisen 21,4 Prozent über den Preisen des vierten Quartals 2015; Wohnungen verteuerten sich in diesen Regionen um 16,3 Prozent.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: