Deutsche Tageszeitung - Trump wirft EZB "unfaire" Praktiken vor

Trump wirft EZB "unfaire" Praktiken vor


Trump wirft EZB "unfaire" Praktiken vor
Trump wirft EZB "unfaire" Praktiken vor / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat den Zinskurs der Europäischen Zentralbank (EZB) als unfaire Wettbewerbspraxis angeprangert. Trump beschwerte sich am Dienstag darüber, dass EZB-Präsident Mario Draghi über die Option weiterer Zinssenkungen gesprochen hatte. Dies mache für die EU den Wettbewerb mit den Vereinigten Staaten "unfair einfacher", schrieb der US-Präsident im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Textgröße ändern:

Trump verglich die EU mit China, mit dem er in einen heftigen Handelskonflikt verstrickt ist. Sein Vorwurf lautet, dass die Europäische Union wie die Volksrepublik den Wert ihrer Währungen absichtlich nach unten drücken, um ihre Produkte im internationalen Handel zu verbilligen.

Nach Draghis Äußerungen sei der Euro-Kurs sofort gesunken, schrieb Trump. Die Europäer seien mit dieser Linie jahrelang davongekommen, "zusammen mit China und Anderen". Der US-Präsident hob auch hervor, dass Draghis Aussagen die europäischen Börsen beflügelten, und verwies dabei besonders auf den deutschen Leitindex: "Deutscher Dax nach Anmerkungen von Mario Draghi weit oben. Sehr unfair gegenüber den Vereinigten Staaten!"

Draghi hatte bei einer EZB-Tagung im portugiesischen Sintra gesagt, dass weitere Absenkungen der Zinsraten "ein Teil unserer Instrumente bleiben", um das Wachstum zu stimulieren und die aus Sicht der EZB zu niedrige Inflation anzukurbeln. Draghi sprach auch von anderen möglichen Maßnahmen der EZB wie einer Fortsetzung ihres massiven Aufkaufs von Staatsanleihen. Bei dem Anleihenkauf gebe es für die Bank noch "erheblichen Spielraum", sagte er.

Beflügelt von Draghis Aussagen stieg der Dax vom negativen in den positiven Bereich. Der Index notierte am Dienstagnachmittag zwei Prozent im Plus bei 12.330 Punkten. Der Euro gab im Vergleich zum Dollar um 0,3 Prozent nach und notierte bei 1,1186 Dollar.

Draghi selbst wies Trumps Vorwürfe am Dienstagabend zurück. "Wir haben unser Mandat. Unser Mandat ist Preisstabilität", sagte er. "Wir sind bereit, alle nötigen Instrumente zu nutzen, um dieses Mandat zu erfüllen." Mit Währungskursen habe das nichts zu tun.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

Textgröße ändern: