Deutsche Tageszeitung - Weitere Razzien wegen dubioser Aktiengeschäfte in Hessen

Weitere Razzien wegen dubioser Aktiengeschäfte in Hessen


Weitere Razzien wegen dubioser Aktiengeschäfte in Hessen
Weitere Razzien wegen dubioser Aktiengeschäfte in Hessen / Foto: ©

Wegen vermuteter Steuerhinterziehung mit Hilfe sogenannter Cum-Ex-Geschäfte hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main eine Wohnung und zwei Geschäftsräume verschiedener Unternehmen in Frankfurt am Main und im Hochtaunuskreis durchsucht. Die Ermittlungen in diesem Verfahrenskomplex richten sich gegen acht Beschuldigte im Alter zwischen 42 und 60 Jahren, wie die Generalstaatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Sie ermittelt insgesamt in zehn Verfahrenskomplexen im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften. Zum Teil sind die Ermittlungen bereits abgeschlossen.

Textgröße ändern:

Bei Cum-Ex-Geschäften verschieben Banken und Fonds rund um den Dividenden-Stichtag Aktien und lassen sich so eine einmal gezahlte Kapitalertragssteuer mehrfach vom Fiskus erstatten. Die Bundesregierung schob der Methode 2012 einen Riegel vor.

Die Frankfurter Ermittler teilten am Montag mit, im aktuellen Verfahrenskomplex hätten die Beschuldigten - sieben Männer und eine Frau - im Frühjahr 2009 in neun Fällen Steuern durch Cum-Ex-Geschäfte hinterzogen. Den Schaden beziffert die Generalstaatsanwaltschaft auf über 13,5 Millionen Euro.

Demnach sollen die Beschuldigten über Aktienkäufe um den Dividendenstichtag vermeintliche Steuerabzüge generiert haben. Eine Depotbank soll im guten Glauben für drei Fonds beim Bundeszentralamt für Steuern Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag in Höhe von insgesamt 13,57 Millionen Euro beantragt haben, die auch ausgezahlt worden seien.

Fünf der Beschuldigten seien Mitarbeiter der hinter den Fonds stehenden Investoren, teilte die Generalstaatsanwaltschaft mit. Zusätzlich werde gegen einen Mitarbeiter der Kapitalanlagegesellschaft ermittelt, die die Aktiengeschäfte für die Fonds abgewickelt hat. Ihm wird demnach Beihilfe zur besonders schweren Steuerhinterziehung vorgeworfen.

Ebenfalls beschuldigt sind zwei Rechtsanwälte einer Kanzlei, die beratend bei Cum-Ex-Geschäften tätig gewesen sein sollen. Auch ihnen werfen die Ermittler Beihilfe zur besonders schweren Steuerhinterziehung vor.

Den Schaden haben die Finanzbehörden bereits zurückgefordert. Er wurde von den Investoren über die Kapitalanlagegesellschaften zurückgezahlt.

In den vergangenen Jahren wurde gegen zahlreiche Banken wegen Cum-Ex-Geschäften ermittelt. Europäische Steuerzahler sollen mindestens 55 Milliarden Euro durch die Geschäfte verloren haben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: