Deutsche Tageszeitung - Bauernverband kritisiert Einigung auf schärfere Düngeregeln

Bauernverband kritisiert Einigung auf schärfere Düngeregeln


Bauernverband kritisiert Einigung auf schärfere Düngeregeln
Bauernverband kritisiert Einigung auf schärfere Düngeregeln / Foto: ©

Die Einigung der Bundesregierung auf schärfere Düngeregeln zum besseren Schutz des Grundwassers stößt beim Deutschen Bauernverband (DBV) auf deutliche Kritik. "Diese weitreichenden Vorgaben stellen viele Betriebe vor nicht lösbare Aufgaben und setzten betriebliche Existenzen aufs Spiel", warnte DBV-Präsident Joachim Rukwied am Freitag. Durch eine pauschale Kürzung der Düngung um 20 Prozent in nitratsensiblen Gebieten werde "das Grundprinzip der Bedarfsdeckung landwirtschaftlicher Kulturen mit Nährstoffen" verlassen.

Textgröße ändern:

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hatten sich am Mittwoch nach langem Ringen auf eine gemeinsame Linie verständigt, mit denen die Bundesregierung hohe Strafzahlungen wegen Verstößen gegen EU-Vorgaben beim Grundwasserschutz abwenden will. Denn in Deutschland ist das Grundwasser an vielen Orten zu stark mit Nitrat belastet, verursacht vor allem durch die Landwirtschaft.

Am Donnerstagabend hatten die beiden Ministerien Einzelheiten zur angepeilten Novellierung der Düngeverordnung mitgeteilt. Demnach ist für die besonders nitratbelasteten "roten Gebiete" eine Reduzierung der Düngung um 20 Prozent im Betriebsdurchschnitt vorgesehen. Außerdem sollen Sperrzeiten verlängert und die Abstände zu Gewässern beim Düngen vergrößert werden. Vorgesehen sind aber auch Ausnahmen.

Der DBV kritisierte nun vor allem, dass "keine ausreichende regionale Differenzierung" bei der Abgrenzung betroffener Gebiete stattfinde. Es sei "nicht akzeptabel", dass "gewässerschonend wirtschaftende Betriebe" deshalb mit verschärften Auflagen überzogen würden.

Klöckner betonte, dass die Bauern durch den Bund und die Länder dabei unterstützt werden könnten, die schärferen Düngevorgaben zu bewältigen. Dazu gehörten unter anderem Investitionsförderungen, die Entwicklung neuer Techniken und eine stärkere Beratung für eine an die Entwicklung der Tiere angepasste Fütterung.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte, wenn die Landwirtschaftsministerin nicht nur das Wasser, sondern auch das Klima wirksam schützen wolle, müsse sie für weniger Ställe, weniger Tiere und damit für weniger Gülle sorgen, als bislang auf den Äckern verteilt werde.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dessen Mitglieder rund 90 Prozent aller Bundesbürger mit Trinkwasser versorgen, mahnte bessere Kontrollen an. "Die vorgestellten Beschränkungen werden wirkungslos sein, solange die zuständigen Kontrollbehörden diese nicht überprüfen können", erklärte VKU-Vizepräsident Karsten Specht. "Deswegen fordern wir die Einführung eines deutschlandweit transparenten Düngesystems mit digitaler Datenübermittlung."

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) pochte darauf, dass Ausnahmeregelungen nur dann umgesetzt werden dürften, wenn der Düngebedarf tatsächlich reduziert werde - beispielsweise durch ökologische Landwirtschaft. "Was nicht passieren darf ist, dass Betriebe mit einem hohen Düngebedarf Ausnahmeregelungen in Anspruch nehmen dürfen", forderte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer für den Bereich Wasser/Abwasser. "Damit würde die 20-Prozent-Reduzierung ad absurdum geführt werden."

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: