Deutsche Tageszeitung - Kein Kostenersatz für irrtümliche Sanierung von Gemeinschaftseigentum

Kein Kostenersatz für irrtümliche Sanierung von Gemeinschaftseigentum


Kein Kostenersatz für irrtümliche Sanierung von Gemeinschaftseigentum
Kein Kostenersatz für irrtümliche Sanierung von Gemeinschaftseigentum / Foto: ©

Lässt ein Wohnungsbesitzer irrtümlich Gemeinschaftseigentum auf eigene Kosten sanieren, kann er das Geld nicht nachträglich von der Eigentümergemeinschaft zurückverlangen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag im Fall eines Eigentümers, der die Fenster in seiner Wohnung erneuert hatte. Er ging dabei fälschlicherweise davon aus, dies sei seine Aufgabe und nicht Sache der gesamten Gemeinschaft. Kostenersatz steht ihm aber laut BGH im Nachhinein trotzdem nicht zu. (Az. V ZR 254/17)

Textgröße ändern:

Der Kläger ließ im Jahr 2005 in seiner Wohnung die einfach verglasten Holzfenster aus dem Jahr 1972 durch Kunststofffenster mit dreifach isoliertem Glas ersetzen. Einen ähnlichen Tausch hatten zuvor bereits andere Eigentümer in der Wohnanlage in Hamburg mit mehr als 200 Wohnungen vorgenommen. Sie gingen bis zu einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Jahr 2012 irrtümlich davon aus, dass jeder Eigentümer die notwendige Erneuerung der Fenster auf eigene Kosten vornehmen lassen müsse. Tatsächlich ist dies aber Sache der Eigentümergemeinschaft.

Der klagende Wohnungsbesitzer verlangte deshalb von der Gemeinschaft die Kosten von 5500 Euro zurück. Seine Klage blieb jedoch erfolglos. In letzter Instanz wies nun der Bundesgerichtshof die gegen die bisherigen Urteile gerichtete Revision zurück.

Ein Kostenersatz liefe "den schutzwürdigen Interessen" der anderen Eigentümer zuwider, erklärte der BGH. Wohnungseigentümer müssten zwar stets damit rechnen, dass es durch Mängel des Gemeinschaftseigentums zu unvorhersehbaren Ausgaben komme. Sie müssten ihre private Finanzplanung aber nicht darauf ausrichten, im Nachhinein für abgeschlossene Maßnahmen zahlen zu müssen.

Bei einer unzutreffenden Auslegung der Teilungserklärung wie in dem konkreten Fall hätten zudem häufig viele Wohnungseigentümer einen Erstattungsanspruch, erklärten die Bundesrichter. Ein damit verbundener "Hin- und Her-Ausgleich" zwischen allen Betroffenen hätte einen hohen Ermittlungs- und Berechnungsaufwand zur Folge, ohne dass sich "zwangsläufig ein als gerecht empfundenes Ergebnis" daraus ergeben würde.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: