Deutsche Tageszeitung - Französische Polizei durchsucht Haus von Ex-Renault-Chef Carlos Ghosn

Französische Polizei durchsucht Haus von Ex-Renault-Chef Carlos Ghosn


Französische Polizei durchsucht Haus von Ex-Renault-Chef Carlos Ghosn
Französische Polizei durchsucht Haus von Ex-Renault-Chef Carlos Ghosn / Foto: ©

Französische Polizisten haben das Haus des ehemaligen Renault- und Nissan-Chefs Carlos Ghosn in l’Étang-la-Ville nahe Paris durchsucht. Die Durchsuchung steht laut Staatsanwaltschaft in Zusammenhang mit der pompösen Hochzeitsfeier Ghosns auf Schloss Versailles im Oktober 2016.

Textgröße ändern:

Die französische Justiz ermittelt seit März wegen Ghosns Hochzeit in der Palastanlage. Renault hatte im Juni 2016 einen Sponsorenvertrag mit Schloss Versailles abgeschlossen.

Vier Monate später feierte Ghosn im Lustschloss Grand Trianon im Park von Versailles mit großem Pomp die Hochzeit mit seiner zweiten Frau. Nachträglich hatte sich der Ex-Automanager über seinen Anwalt bereit erklärt, die Kosten für die Anmietung von Versailles in Höhe von 50.000 Euro selbst zu tragen.

Ghosn wartet derzeit in Japan auf ein Verfahren gegen ihn. Er war am 19. November in Tokio festgenommen worden, ist aber seit Anfang März unter Zahlung einer Kaution in Höhe von 4,5 Millionen Dollar wieder auf freiem Fuß. Ghosn darf Japan jedoch nicht verlassen und wird mit Kameras überwacht.

Die Staatsanwaltschaft in Tokio wirft dem 65-Jährigen vor, er habe jahrelang ein zu niedriges Einkommen bei dem Autohersteller Nissan deklariert, der mit Renault eine Allianz unterhält. Der frühere Manager soll auch persönliche Verluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn bestreitet die Vorwürfe.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire gab Anfang Juni im französischen Fernsehen bekannt, dass auch Renault Ghosn vor Gericht bringen will. Im März hatte der Autobauer der französischen Justiz verdächtige Zahlungen in Höhe von elf Millionen Euro gemeldet, die in Ghosns Zeit als Konzernchef fallen. Frankreich hält einen Anteil von 15 Prozent an Renault.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: