Deutsche Tageszeitung - Norwegens Parlament will weltgrößten Staatsfonds grüner machen

Norwegens Parlament will weltgrößten Staatsfonds grüner machen


Norwegens Parlament will weltgrößten Staatsfonds  grüner machen
Norwegens Parlament will weltgrößten Staatsfonds grüner machen / Foto: ©

Der größte Staatsfonds der Welt soll grüner werden. Norwegens Parlament entschied am Mittwoch, dass sich der rund eine Billion Dollar (884 Milliarden Euro) schwere Pensionsfonds des skandinavischen Landes künftig stärker als bislang aus Geldanlagen in fossile Energieträger zurückziehen muss.

Textgröße ändern:

Damit wird sich der Fonds künftig vermutlich in erheblichem Umfang von Anteilen an Rohstoffkonzernen wie Glencore, BHP Billiton oder Anglo American trennen, auch Energiefirmen wie RWE aus Deutschland und Enel aus Italien könnten betroffen sein. Schätzungen von Umweltschutzorganisationen zufolge dürfte der Pensionsfonds Mittel in Höhe von 5,2 Milliarden Euro umschichten.

Ursprünglich hatten die Auflagen für den Fonds vorgesehen, dass das Geld nicht in Firmen gehen darf, die mehr als 30 Prozent ihres Umsatzes mit Kohle machen. Diese Kriterien griffen allerdings nicht für große Konzerne, die wegen branchenübergreifender Aktivitäten große Teile ihrer Umsätze auch in anderen Feldern erzielen.

Künftig soll der Fonds nun nicht mehr in Unternehmen investieren, die entweder mehr als 20 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr produzieren oder im selben Zeitraum mehr als 10.000 Megawatt aus Kohleverstromung gewinnen.

Der Staatsfonds legt seit den 90er Jahren einen Teil von Norwegens Öl-Einnahmen für künftige Generationen an. Dabei musste er bereits in der Vergangenheit Leitlinien beachten - und durfte das Geld etwa nicht in Unternehmen investieren, die Atomwaffen oder Tabakprodukte herstellen, die Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit ausnutzen. 2017 hatte der Fonds erstmals die symbolträchtige Marke von einer Billion Dollar erreicht.

Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte die nun weiter verschärften Ausschlusskriterien. "Die Luft für Geschäftsmodelle auf Kohlebasis wird durch die Entscheidung aus Norwegen dünner", erklärte der WWF-Experte für nachhaltige Anlageprodukte, Matthias Kopp.

Positiv sei auch zu bewerten, dass der Fonds nun erstmals direkt in erneuerbare Anlagen investieren darf. Damit das größer werdende Kapital auch entsprechende Projekte finden könne, brauche es jedoch deutlich mehr Erneuerbare. "Zumindest erhöht sich so der Druck auf die Politik, den Ausbau von sauberer Energie aus Wind und Sonne voranzutreiben", erklärte Kopp.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: