Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission verbietet Fusion von ThyssenKrupp und Tata

EU-Kommission verbietet Fusion von ThyssenKrupp und Tata


EU-Kommission verbietet Fusion von ThyssenKrupp und Tata
EU-Kommission verbietet Fusion von ThyssenKrupp und Tata / Foto: ©

Die EU-Wettbewerbshüter haben die Stahlfusion von ThyssenKrupp und dem indischen Tata-Konzern wie erwartet untersagt. Wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte, hätte der Zusammenschluss ohne Änderungen "eine Einschränkung des Wettbewerbs und einen Anstieg der Preise bestimmter Stahlsorten" zulasten von Unternehmen und Verbrauchern bewirkt. Die Stahlhersteller hätten jedoch "keine geeigneten Abhilfemaßnahmen angeboten, um die Bedenken der Kommission auszuräumen".

Textgröße ändern:

ThyssenKrupp wollte seine Stahlsparte mit dem indischen Unternehmen verschmelzen. Damit sollte ein Gegengewicht zu günstigem Stahl aus China geschaffen werden. Der deutsche Konzern hatte dann aber schon im Mai mitgeteilt, er rechne mit einem Veto der EU-Wettbewerbshüter.

Die Konzernführung kündigte darauf im Zuge einer strategischen Neuausrichtung die Streichung von weltweit 6000 Stellen an, davon 4000 in Deutschland. Die im Zuge der Fusion geplante Aufspaltung in einen reinen Werkstoffkonzern mit der Stahlproduktion und ein Industrieunternehmen mit dem Aufzugs- und Automobilzuliefergeschäft wurde zudem abgesagt.

Stahl sei Ausgangsstoff für "viele Dinge des täglichen Gebrauchs wie Lebensmittelkonserven und Autos", erklärte am Dienstag EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Unternehmen und Industrie sei "auf wettbewerbsfähige Stahlpreise angewiesen, um ihre Erzeugnisse weltweit absetzen zu können." Diese wären durch den Zusammenschluss aber gestiegen. Die Kommission habe ihn deshalb untersagt, "um ernsthaften Schaden von europäischen Industriekunden und Verbrauchern abzuwenden".

Die Kommission hatte "ernsthafte Bedenken" wegen erwarteter Preisanstiege insbesondere bei metallbeschichteten und laminierten Verpackungsstahl-Erzeugnissen und bei feuerverzinkten Stahlerzeugnissen für die Autoindustrie. Ihrer Untersuchung zufolge hätten betroffene Firmen nicht auf Importe von außerhalb der EU zurückgreifen können, um die Preissteigerungen zu umgehen. Die Abnehmer nannten demnach Qualitätsanforderungen an die Stahlsorten und kurze Lieferzeiten bei der Produktion aus Europa als Grund.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: