Deutsche Tageszeitung - Homeoffice nimmt langsam zu

Homeoffice nimmt langsam zu


Homeoffice nimmt langsam zu
Homeoffice nimmt langsam zu / Foto: ©

Die Zahl der Menschen, die im Homeoffice arbeiten, nimmt langsam zu. Laut einer Betriebsbefragung arbeiteten 22 Prozent der Beschäftigten in größeren Betrieben 2017 von zuhause aus, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag mitteilten. 2013 hatte der Anteil der Homeoffice-Beschäftigten 19 Prozent betragen.

Textgröße ändern:

Die Zahlen stammen von einer Befragung von Personalverantwortlichen und Beschäftigten in privatwirtschaftlichen Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern. Die erhöhte Flexibilität zeigt sich demnach als zweischneidiges Schwert: Während die Hälfte der Beschäftigten, die von zuhause aus arbeiten, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als Vorteil sieht, berichten beinahe ebenso viele von Problemen bei der Trennung von Beruf und Privatleben.

63 Prozent der Beschäftigten, die Homeoffice nutzen, sind demnach nur stundenweise von zuhause aus tätig. 22 Prozent gaben an, ausschließlich ganztägig von zuhause aus zu arbeiten - bei 16 Prozent war es eine Mischung aus beidem.

Nur jeder neunte Beschäftigte aus privatwirtschaftlichen Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten möchte tatsächlich auch von zuhause aus arbeiten. "In der öffentlichen Diskussion wird häufig unterstellt, dass ein Großteil der Beschäftigten zumindest ab und an gerne von zuhause arbeiten würde", erklären die Autoren der Studie, Philipp Grunau, Kevin Ruf, Susanne Steffes und Stefanie Wolter. "Dabei wird regelmäßig übersehen, dass dies gar nicht zutrifft".

Etwa zwei Drittel der Beschäftigten, die nicht von zuhause aus arbeiten, lehnen diese Möglichkeit grundsätzlich ab. Die wichtigsten Gründe hierfür sind die fehlende Eignung der Tätigkeit, der Wunsch des Vorgesetzten nach Anwesenheit des Beschäftigten und der Wunsch des Beschäftigten nach einer Trennung von Beruf und Privatem.

Wie eine andere Befragung ergab, arbeiten in der Gesamtwirtschaft im Schnitt weniger Beschäftigte von zuhause als in den größeren Betrieben. Zwar bieten 26 Prozent aller Betriebe zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, also von zuhause oder unterwegs - aber nur zwölf Prozent der Beschäftigten nutzen dies auch.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: