Deutsche Tageszeitung - Bericht: Bahn zieht erste Konsequenzen aus Affäre um Beraterverträge

Bericht: Bahn zieht erste Konsequenzen aus Affäre um Beraterverträge


Bericht: Bahn zieht erste Konsequenzen aus Affäre um Beraterverträge
Bericht: Bahn zieht erste Konsequenzen aus Affäre um Beraterverträge / Foto: ©

Die Deutsche Bahn hat nach Informationen der "Bild am Sonntag" erste Konsequenzen aus der Affäre um Beraterverträge gezogen. Wie die Zeitung berichtete, dürfen ehemalige Vorstände ab sofort nicht mehr als Berater gegen Honorar für den Staatskonzern arbeiten, wenn es dazu keine Genehmigung vom Aufsichtsrat gibt. Bei der Affäre geht es um üppige Verträge mit früheren Führungsmitgliedern.

Textgröße ändern:

Die Bahn hatte am Donnerstag selbst mitgeteilt, Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Beraterverträgen im Unternehmen zu untersuchen. Davon seien auch ehemalige Konzernvorstände betroffen, hieß es. Die Informationen zu den Auffälligkeiten stammen demnach aus internen Untersuchungen, es geht um den Zeitraum von 2010 bis 2018.

Der "Bild am Sonntag" zufolge rückt das frühere Vorstandsmitglied Ulrich Homburg nun ins Zentrum der Ermittlungen. Er soll nach ersten Prüfungen der Innenrevision von 2015 bis Ende 2018 über 370.000 Euro für Beratungen der DB-Tochter Regio bekommen haben. Zudem soll Homburg die Bahn als "Headhunter" bei der Suche nach einem oder mehreren Top-Managern beraten haben. Dafür kassierte er nach Informationen der Zeitung 2017 mindestens 150.000 Euro.

Wie die Zeitung weiter berichtete, hob der Bahn-Vorstand außerdem trotz hoher Schulden den 2018 verhängten Ausgaben-Stopp wieder auf. Einem internen Schreiben an die Führungskräfte der Bahn zufolge soll die so genannte zentrale Ausgabensteuerung zum 30. Juni beendet werden. Zur Begründung heißt es laut "BamS" in dem Papier, dass die Bahn mit ihrem Ergebnis 2018 leicht über der angepassten Prognose gelegen habe und so ein "wesentliches Etappenziel erreicht" habe. Außerdem seien zusätzliche Einsparungen in Höhe von 120 Millionen Euro vereinbart worden.

Mit dem Ausgaben-Stopp, der für Bestellungen ab einer bestimmten Summe eine Sondergenehmigung vorsah, sollte der Schuldenberg von damals rund 20 Milliarden Euro nicht weiter angehäuft werden. Ende Mai war dann bekannt geworden, dass der Konzern mit Schulden in Höhe von fast 25 Milliarden rechnet. "Kostenfokus, kritisches Hinterfragen von Ausgaben und sparsames Agieren bleiben auch weiterhin das Gebot der Stunde", heißt es deshalb der Zeitung zufolge in dem Papier.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser

Auch die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr weiter abgesenkt - sie erwartet im kommenden Jahr aber ein Plus von immerhin 0,7 Prozent hierzulande. Für die Eurozone rechnet die Kommission im kommenden Jahr mit einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Die tatsächliche Entwicklung sei aber stark abhängig von der Weltpolitik - die Energiepreise könnten stark steigen, die Handelshemmnisse zunehmen, warnte Brüssel am Freitag.

Textgröße ändern: