Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl

Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl


Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl
Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl / Foto: © AFP/Archiv

Viele Menschen in Deutschland zeigen sich im Sommer nur ungern am Strand oder im Freibad. Beim Gedanken, sich vor anderen bis auf Badesachen zu entkleiden, empfinden die Hälfte der Frauen (49 Prozent) und nahezu jeder dritte Mann (28 Prozent) ein gewisses Unwohlsein, wie eine am Dienstag in München veröffentlichte Umfrage des Magazins "Playboy" zeigt.

Textgröße ändern:

Die meisten Befragten (80 Prozent) fühlen sich aber insgesamt in ihrem Körper wohl. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) findet sich selbst gar attraktiv und fast jeder Zweite immerhin passabel aussehend (44 Prozent).

Als besondere Problemzone definieren die Befragten den Bauchumfang. Für knapp jede zweite Frau (49 Prozent) und fast jeden zweiten Mann (46 Prozent) ist der Bauch der Körperteil, der ihnen an sich selbst am wenigsten gefällt. Nahezu jeder zweite Befragte wäre gern schlanker (Frauen 52 Prozent, Männer 42 Prozent).

Als Grund für das Hadern mit dem eigenen Körper nennt mehr als die Hälfte (54 Prozent) den Druck, einem körperlichen Schönheitsideal zu entsprechen. Wichtigster Treiber dieses Erwartungsdrucks sind nach Meinung von 88 Prozent der Befragten die sozialen Medien.

Ausdrücklich stolz auf ihre Körper sind der Umfrage zufolge lediglich sechs Prozent. Das Meinungsforschungsinstitut Norstat befragte insgesamt 1074 Menschen in Deutschland.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

"Massive Überkapazität": Umwelthilfe fordert Stilllegung von LNG-Schiff

Am Montag soll ein zweites Spezialschiff zur Umwandlung von Flüssiggas (LNG) in Erdgas in Wilhelmshaven ankommen - die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deshalb die Stilllegung des ersten dort eingesetzten Schiffes. "Jetzt gibt es erst recht keinen Grund mehr, die besonders umweltschädliche 'Esperanza' am Netz zu lassen", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Demnach verschmutzt das Schiff das Wattenmeer und ist nicht ausreichend ausgelastet. Es drohe "massive Überkapazität".

Union und SPD wollen besseren Schutz vor Abzocke auf Ticket-Zweitmärkten

Die neue Bundesregierung aus Union und SPD will Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor Abzocke auf Zweitmärkten für Sport- oder Musikveranstaltungen schützen. "Es geht nicht, dass Veranstaltungen schnell ausverkauft sind, aber online Tickets für ein Vielfaches des Ursprungspreises verkauft werde", sagte SPD-Politiker Johannes Fechner den Zeitungen der Funke- Mediengruppe (Montagsausgaben). Der Weiterverkauf von Karten soll demnach nicht verboten, aber transparenter gestaltet werden.

IG-Metall-Chefin warnt vor Scheitern von Regierungsbildung

IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland vor einem Missglücken der aktuellen Regierungsbildung gewarnt. "Ein Scheitern wäre ein Desaster, Deutschland kann sich jetzt keine Hängepartie leisten", sagte Benner dem Magazin "Spiegel" nach Angaben vom Montag. "Wir sehen genügend kritische Punkte im Koalitionsvertrag, aber wir sehen keine Alternative dazu." Der Vertrag sei im Großen und Ganzen ausgewogen, für Beschäftigte sei viel erreicht worden, "von der Mitbestimmung bis zur Tariftreue".

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet auch am Wochenende

Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der abhängig Beschäftigten in Deutschland arbeitet zumindest gelegentlich am Wochenende. Besonders hoch ist der Anteil in den Branchen Gastgewerbe, Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie im Handel, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. An Samstagen arbeitete im Jahr 2023 zumindest gelegentlich ein Viertel aller Beschäftigten, sonntags 15 Prozent und an Feiertagen sechs Prozent.

Textgröße ändern: