Deutsche Tageszeitung - Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau

Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau


Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau
Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau / Foto: © AFP/Archiv

Die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zahlen ihren Anlegerinnen und Anlegern in diesem Jahr erneut Dividenden in Rekordhöhe aus. Wie das Beratungsunternehmen EY am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, liegt der Gesamtwert der Ausschüttung in diesem Jahr bei 54,0 Milliarden Euro und damit nur rund 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, als ein Allzeitrekord erreicht worden war. Gleichzeitig waren die Gewinne erneut rückläufig.

Textgröße ändern:

Der Studie zufolge zahlten 14 der 40 Dax-Konzerne ihren Aktionärinnen und Aktionären so viel Geld aus wie noch nie, lediglich bei drei Unternehmen gingen die Anleger leer aus. Die größten Dividendenzahler waren in diesem Jahr der Versicherer Allianz mit 5,9 Milliarden und die Deutsche Telekom mit 4,4 Milliarden Euro. Bei Mercedes-Benz, im vergangenen Jahr noch ganz oben, schrumpfte die Dividende um 25 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro.

"Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage und großer konjunktureller und politischer Risiken ist die fast rekordhohe Dividendenausschüttung der Dax-Konzerne eine sehr positive Nachricht", erklärte Jan Brorhilker von EY. Gleichzeitig wies er auf die sehr unterschiedliche Entwicklung der Unternehmen im deutschen Leitindex hin. Einige kämpften mit Gewinneinbrüchen und "starkem Gegenwind".

Darauf reagierten einige Firmen mit Sparmaßnahmen und Stellenabbau. "Entsprechend deutlich fällt bei einigen Unternehmen in diesem Jahr das Minus bei der Dividende aus", erklärte Brorhilker. Deutliche Einbußen mussten in diesem Jahr vor allem Anlegerinnen und Anleger der Autobauer hinnehmen. Hier sank die Dividende über alle sieben Hersteller um 21 Prozent oder rund vier Milliarden Euro.

Der Jahresüberschuss aller Dax-Unternehmen nach Steuern lag 2024 bei 96 Milliarden Euro und damit deutliche 21 Prozent unter dem Vorjahr. Zurückzuführen ist der Rückgang laut EY jedoch auf eine nicht zahlungswirksame Wertberichtigung von 23,3 Milliarden Euro der Holdinggesellschaft Porsche SE bei Volkswagen und Porsche. Ohne diesen Effekt liege das Gesamtergebnis aller Dax-Unternehmen lediglich 0,4 Prozent unter 2023.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor

Bei einem Besuch des Panamakanals hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth China eine bedrohliche Einflussnahme auf die für den Welthandel wichtige Wasserstraße vorgeworfen. "Die USA werden es weder dem kommunistischen China noch einem anderen Land erlauben, den Betrieb oder die Unversehrtheit des Kanals zu bedrohen", sagte Hegseth am Dienstag (Ortszeit) in einer an dem Kanal gehaltenen Rede. Peking wies die Vorwürfe in scharfer Form zurück.

Iran zeigt sich vor Atomgesprächen offen für US-Investitionen

Der Iran ist nach den Worten von Präsident Massud Peseschkian offen für US-Investitionen, verwahrt sich aber gegen jegliche politische Einflussnahme. Peseschkian sagte am Mittwoch in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache, das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, habe nichts "gegen die Anwesenheit von amerikanischen Investoren im Land". Der Iran widersetze sich aber "Verschwörungen und Versuchen eines Regimewandels" durch die USA.

Finanzministerium: China erhöht Gegenzölle auf US-Produkte auf 84 Prozent

Im Zollkonflikt mit den USA erhöht China ebenfalls seine Gegenzölle. Wie das Finanzministerium in Peking am Mittwoch mitteilte, tritt am Donnerstag um 12.01 Uhr (Ortszeit; 06.01 Uhr MESZ) ein Vergeltungszoll von 84 Prozent auf alle US-Importe in Kraft - anstelle der bislang geplanten 34 Prozent. Zuvor hatten die USA ihre Importaufschläge für China auf insgesamt 104 Prozent erhöht.

Einigung mit Verbraucherzentrale: Lidl muss Preise für alle Kunden deutlich angeben

Der Lebensmittelhändler Lidl muss die Preise in seiner Werbung für alle Kundinnen und Kunden gut sichtbar angeben und nicht mehr nur für Nutzende der Lidl-App. Darauf einigte sich der Discounter mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und entging damit einem Gerichtsprozess, wie die Verbraucherschützer am Mittwoch mitteilten. Eine Preisangabe in einem Prospekt des Handelsunternehmens hatte für Verwirrung gesorgt.

Textgröße ändern: