Deutsche Tageszeitung - Facebook löscht Milliarden von falschen Konten

Facebook löscht Milliarden von falschen Konten


Facebook löscht Milliarden von falschen Konten
Facebook löscht Milliarden von falschen Konten / Foto: ©

Die Zahl der falschen Konten auf Facebook hat rasant zugenommen. Wie der US-Onlinegigant am Donnerstag mitteilte, löschte das Unternehmen im ersten Quartal 2,19 Milliarden solcher falscher Accounts, bevor sie aktiv wurden. Das waren fast doppelt so viele wie im letzten Quartal 2018. Facebook-Chef Mark Zuckerberg wandte sich in einer Telefonkonferenz zugleich energisch gegen zuletzt zugenommene Forderungen nach einer Aufspaltung seines Konzerns.

Textgröße ändern:

Facebook steht schon seit längerem wegen seiner Machtstellung in der Onlinewelt, mehreren Skandalen um die missbräuchliche Verwendung von Nutzerdaten sowie der hohen Zahl von über seine Netzwerke verbreiteten falschen und manipulativen Pseudo-Informationen massiv in der Kritik. Das Unternehmen hat seine Anstrengungen gegen manipulative Inhalte sowie gegen Konten unter falscher Identität verstärkt - die Urheber solcher "fake accounts" allerdings auch.

Die jüngste Zunahme falscher Konten sei auf "böswillige Akteure" zurückzuführen, die versuchten, zahlreiche solcher Profile gleichzeitig zu erstellen, teilte Facebook mit. Die Zahl der 2,19 Milliarden gelöschten Falschkonten im ersten Quartal ist fast so hoch wie jene der monatlich aktiven Facebook-Nutzer - diese liegt bei 2,4 Milliarden.

Insgesamt wurden zwischen vergangenem Oktober und März nach Angaben des Konzerns 3,4 Millionen "fake accounts" abgeschaltet, bevor sie aktiv wurden - also eine deutlich höhere Zahl als jene der aktiven Nutzer. Facebook schätzt zudem, dass es sich bei rund fünf Prozent der aktiven Nutzer um falsche Konten handelt, die noch enttarnt werden müssen.

Bei dem größten Teil dieser Konten werden Systeme zur automatisierten Verbreitung von Inhalten verwendet, wie Facebook-Manager erläuterten. Das Unternehmen konnte sie demnach aufgrund dieser Automatisierung noch während oder kurz nach ihrer Einrichtung erkennen und beseitigen, wie der zuständige Facebook-Manager Guy Rosen sagte.

Mit den meisten Falschkonten werden den Konzernangaben zufolge offenbar kommerzielle Ziele verfolgt. Es gehe anscheinend darum, "Geld zu machen". Rosen hob zugleich hervor, dass Facebook auch Fortschritte bei der Beseitigung politisch-extremistischer Inhalte - sogenannter Hassreden - mache.

Mit Hilfe automatisierter Systeme sei es zuletzt gelungen, 65 Prozent dieser Inhalte zu identifizieren und zu löschen, bevor sie von Nutzern gemeldet wurden. Im ersten Quartal seien vier Millionen solcher Hassbotschaften beseitigt worden, teilte Rosen mit. Facebook investiere weiter in Technologie, um solche Inhalte in verschiedenen Sprachen und Regionen aufzuspüren.

Zuckerberg führte die Aufgaben, manipulative und extremistische Inhalte einzudämmen und den Datenschutz in den Onlinenetzwerken zu verbessern, als Argument dafür ins Feld, dass Facebook nicht zerschlagen werden dürfe. Eine Aufspaltung des Unternehmens, zu dem auch die Dienste Instagram und WhatsApp gehören, werde diese Bemühungen "schwerer" machen, sagte er. Der bisherige Erfolg von Facebook erlaube die Finanzierung dieser Anstrengungen.

Der Facebook-Chef bestritt auch eine Monopolstellung seines Konzerns. Facebook operiere in einem "Umfeld mit viel Konkurrenz", in dem ständig neue Dienste geschaffen würden. Zuckerberg verwies zudem darauf, dass nicht Facebook, sondern Google die führende Position im digitalen Geschäft mit Werbeanzeigen innehat. Einige Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten wie die Senatoren Bernie Sanders und Elizabeth Warren hatten zuletzt die Zerschlagung von Facebook und anderer Internetriesen verlangt.

Facebook bemüht sich unterdessen auch um die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Der britische Sender BBC berichtete am Freitag über Pläne des Unternehmens für ein eigenes digitales Zahlungsmittel mit den Namen "GlobalCoin". Facebook habe wegen dieser geplanten Kryptowährung für Zahlungsabwicklungen im Internet bereits Kontakte zu Aufsichtsbehörden in den USA und Großbritannien aufgenommen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Tarifeinigung: Gebäudereiniger bekommen ab Januar mehr Geld

Die rund 700.000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk bekommen mehr Geld. Die Gewerkschaft IG BAU und der Arbeitgeberverband BIV erzielten in der vierten Verhandlungsrunde in der Nacht zum Freitag eine Tarifeinigung, wie beide Seiten mitteilten. Demnach wurden Erhöhungen des Branchenmindestlohns sowohl für die Einstiegs-Lohngruppe als auch für Fachkräfte vereinbart. Auch die Azubi-Gehälter sollen steigen.

Klage gegen Kanye West: "Antisemitische Tiraden" bei US-Rapper "an der Tagesordnung"

US-Rapper Kanye West hat nach Angaben in einer neuen Klage gegen ihn mehrfach vor Angestellten gesagt, dass die Familie seiner Exfrau Kim Kardashian von Juden "kontrolliert" werde. In der am Donnerstag im US-Bundesstaat Kalifornien eingereichten Klage gibt der frühere Angestellte Murphy Aficionado an, dass "antisemitische Tiraden und Verschwörungen" des Rappers "an der Tagesordnung" waren. "Oft ging es bei diesen Ausbrüchen darum, dass Juden die Kardashians kontrollieren." Ein anderes Mal habe der heute unter dem Namen Ye bekannte Musiker erzählt, "dass die Juden hinter ihm und seinem Geld her seien".

Union kündigt Widerstand gegen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs an

Die Union hat entschiedenen Widerstand gegen eine Initiative zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs angekündigt. "Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden wir uns mit aller Kraft dagegen wehren", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dorothee Bär am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie kritisierte, dass vor den Neuwahlen im Februar "auf den letzten Drücker und zu so einer ethisch-moralisch hochkomplexen Entscheidung über die Beendigung menschlichen Lebens Fakten geschaffen werden sollen".

Betreiber: Gasspeicher fast vollständig befüllt

Die Gasspeicher in Deutschland sind nach Einschätzung der Betreiber ausreichend gefüllt. Eine Gasmangellage drohe nur bei extremer Kälte, nicht aber bei "normalen" oder "warmen" Temperaturen, wie die Initiative Energien Speichern (Ines) am Donnerstag mitteilte. Allerdings beschäftigt demnach die erneute Befüllung im Sommer des kommenden Jahres die Branche.

Textgröße ändern: