Deutsche Tageszeitung - US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab


US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab / Foto: © AFP/Archiv

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Textgröße ändern:

Am Mittwoch will US-Präsident Donald Trump sich laut Berichten mit hochrangigen Mitarbeitern des Weißen Hauses treffen, um den Verkauf der App zu besprechen. Das Angebot Amazons werde offenbar nicht ernst genommen, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf Verhandlungskreise. Wahrscheinlicher ist demnach eine Übernahme Tiktoks durch bereits involvierte US-Investoren und neue Investitionen durch US-Unternehmen wie den Cloud-Anbieter Oracle und die Beteiligungsgesellschaft Blackstone.

Tiktok gehört zum chinesischen Bytedance-Konzern. Kurz vor Trumps Amtsantritt war in den USA ein Gesetz in Kraft getreten, das Bytedance den Verkauf der Video-Plattform vorschreibt. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste Chinas zum Ausspionieren der Nutzer. Die Verbannung der App aus den App-Stores in den USA setzte Trump jedoch gleich nach Amtsantritt am 21. Januar für 75 Tage aus. Die Frist für einen Verkauf von Tiktok in den USA endet am Samstag.

Zu den potenziellen Käufern von Tiktok wird eine Initiative namens "The People's Bid for TikTok" gezählt, die auf den Immobilien- und Sportmagnaten Frank McCourt zurückgeht. Als Interessenten gehandelt werden zudem der Software-Konzern Microsoft und ein Gruppe um den Youtuber MrBeast.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

EZB bei Gefahren für Finanzstabilität durch US-Zölle "bereit" einzuschreiten

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nach Angaben ihrer Chefin zum Einschreiten bereit, sollte die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump die finanzielle Stabilität bedrohen. Die EZB beobachte die Situation und sei "jederzeit bereit, die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen", sagte EZB-Chefin Christine Lagarde am Freitag in Warschau nach Gesprächen mit den Finanzministern der Eurozone. Weitere Angaben zu möglichen Schritten machte Lagarde nicht.

China erhöht Vergeltungszölle auf US-Importe auf 125 Prozent - und umwirbt die EU

Wie du mir, so ich dir: Im Handelsstreit mit den USA bleibt China hart und erhöht seine Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent. Peking reagierte damit auf die weitere Anhebung der Zölle auf seine Waren in den USA auf 145 Prozent. Gleichzeitig umwirbt die chinesische Führung die EU: China und Europa müssten sich "gemeinsam gegen einseitige Schikanen wehren", sagte Präsident Xi Jinping.

Konzession an Trump: Panama erlaubt Verlegung von US-Truppen an Kanal

Angesichts der Drohung von US-Präsident Donald Trump mit einer Übernahme des Panamakanals hat das zentralamerikanische Land größere Zugeständnisse gemacht und die Verlegung von US-Soldaten an die Wasserstraße genehmigt. Eine am Donnerstag von der panamaischen Regierung veröffentlichte Vereinbarung erlaubt es der US-Armee, eine unbestimmte Zahl von Soldaten für Schulungen, Übungen und "andere Aktivitäten" an den Kanal zu entsenden. Allerdings dürfen die US-Streitkräfte demnach keine eigenen Stützpunkte in Panama aufbauen.

Hohe Preise: Hersteller haben Angebot an Schoko-Osterhasen reduziert

Wegen der stark gestiegenen Preise für Kakao und Schokolade rechnen die Süßwarenhersteller in Deutschland dieses Jahr mit einer geringeren Nachfrage nach Schoko-Osterhasen. Sie produzierten rund 228 Millionen Schoko-Hasen und damit 5,1 Prozent weniger als im Vorjahr, wie der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie am Freitag mitteilte. Mehr als die Hälfte der Schokohasen gehen ins Ausland - die meisten in die europäischen Nachbarländer.

Textgröße ändern: