Deutsche Tageszeitung - Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf


Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf / Foto: © AFP

Die neue Videospielkonsole von Nintendo, die Switch 2, geht am 5. Juni in den Verkauf. Der japanische Konzern gab das Startdatum des Nachfolgers der erfolgreichen Switch aus dem Jahr 2017 am Mittwoch bei einer zweistündigen Videopräsentation der Konsole bekannt. Die Switch 2 behält demnach viele der Funktionen des Vorgängers, einschließlich der abnehmbaren "Joy-Con"-Controller, verfügt aber über einen größeren, höher auflösenden Bildschirm und eine bessere Rechenleistung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nintendo hatte im Januar erste Einblicke gewährt, die bereits den Eindruck erweckt hatten, dass nicht mit revolutionären Neuerungen, sondern eher einer verbesserten Variante des Vorgängers zu rechnen war. Eine nun vorgestellte neue Funktion ist etwa eine Taste am Controller zur Aktivierung des "GameChats", damit Spieler während des Spiels miteinander sprechen können.

Angekündigt wurde außerdem eine neue Version des legendären Rennspiels Mario Kart. Neben den klassischen Renn-Modi können die Spieler von "Mario Kart World" auch die digitale Mario-Welt abseits der Rennstrecken erkunden. Das Spiel ist den Angaben nach im Preis der Konsole enthalten. Den Preis nannte der Konzern jedoch noch nicht.

Die Switch setzt auf ein Hybridkonzept: Die Konsole ist klein und handlich und für das Spielen unterwegs geeignet. Zugleich kann sie an einen Fernseher angeschlossen werden. Die erste Version fand in allen Altersgruppen Anklang und verkaufte sich bislang weltweit rund 150 Millionen Mal.

Nintendo hatte in der vergangenen Zeit versucht, sich mit Investitionen in den Bereichen Film und Themenparks breiter aufzustellen. Das Kerngeschäft ist jedoch nach wie vor stark auf Videospiele ausgerichtet. Die Verkäufe der mittlerweile in die Jahre gekommenen Switch gingen zuletzt zurück. Nintendo setzt nun darauf, dass der Nachfolger ebenso erfolgreich wird.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt

Im Tarifstreit über die Bezahlung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien ihre Mitte März gescheiterten Gespräche nach der Schlichtung wieder aufgenommen. Die Zuversicht sei "sehr groß", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Samstag als Verhandlungsführerin des Bundes zum Auftakt der vierten Tarifrunde in Potsdam.

Grüne wollen beim Wehrdienst "perspektivisch" auch Frauen in die Pflicht nehmen

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hält in der Debatte über eine neue Form der Wehrpflicht Geschlechtergleichheit für geboten. Sie halte den Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), einen verpflichtenden Fragebogen über die Bereitschaft zur Musterung an junge Menschen zu verschicken, für einen "Weg, den wir Grüne mitgehen könnten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Sie finde zudem "grundsätzlich, dass alle gesellschaftlichen Aufgaben gleichberechtigt verteilt werden sollten".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild