Deutsche Tageszeitung - Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete

Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete


Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete
Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete / Foto: © AFP

In Deutschland sind im Jahr 2023 erneut weniger Briefe, dafür aber mehr Pakete verschickt worden. Die Zahl der versendeten Briefe nahm verglichen mit dem Vorjahr um rund eine Milliarde auf 10,92 Milliarden Sendungen ab, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Mittwoch mitteilte. Bei den Paketen indes gab es eine Zunahme der Sendungen um knapp 2,54 Prozent.

Textgröße ändern:

"Der rückläufige Trend bei den Sendungsmengen im Briefbereich setzte sich auch im Jahr 2023 weiter fort", erklärte die Bonner Behörde. Auch der Umsatz war demnach rückläufig: 2023 stand er bei 7,31 Milliarden Euro, ein Jahr zuvor bei 7,87 Milliarden. Für das vergangene Jahr gehen die Unternehmen der Branche ebenfalls von sinkenden Mengen und Umsätzen aus.

Ein anderes Bild zeigte sich im Paketbereich: Dort stieg die Zahl der innerdeutschen und grenzüberschreitenden Sendungen von 4,25 Milliarden auf 4,36 Milliarden Pakete. Der Umsatz kletterte um 4,24 Prozent auf 19,19 Milliarden Euro. Ein Wachstum prognostizierten die Unternehmen auch für das Jahr 2024.

Der Briefmarkt in Deutschland wird laut Bundesnetzagentur weiterhin von der Deutschen Post dominiert. Sie baute ihren Marktanteil 2023 auf 87 Prozent aus. Der Paketmarkt ist zumindest im Geschäftskundenbereich deutlich umkämpfter. Dort gibt es "mehrere relevante Akteure", erklärten die Wettbewerbshüter in Bonn. Im Privatkundenbereich indes dominiert auch hier die Deutsche Post DHL.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzieht sich am Freitag jährlichem Gesundheitscheck

US-Präsident Donald Trump unterzieht sich nach eigenen Angaben am Freitag seinem jährlichen medizinischen Check-Up. "Ich habe mich noch nie besser gefühlt, aber diese Dinge müssen trotzdem erledigt werde", erklärte Trump dazu am Montag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Die Untersuchung sei "seit langem geplant" und werde im Walter-Reed-Militärkrankenhaus bei Washington stattfinden.

Trump lehnt Zoll-Pause ab - US-Börsen bleiben auf Achterbahnkurs

US-Präsident Donald Trump lehnt einen Aufschub seiner neuen Zölle ab. "Das schauen wir uns nicht an", sagte der Präsident am Montag bei einem Auftritt mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Wirtschaftsbosse und Ökonomen hatten Trump zu einer Pause bei seiner Zollpolitik gedrängt, um Verhandlungen zu ermöglichen und die Börsen zu beruhigen.

Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat den Handelskonflikt mit China durch Androhung neuer drastischer Zölle weiter angeheizt, anderen Staaten hingegen Verhandlungen über die Zollstreitigkeiten in Aussicht gestellt. Trump warnte China am Montag, dass er zusätzliche Zölle von 50 Prozent auf chinesische Importe verhängen werde, sollte Peking seine Vergeltungszölle auf US-Produkte nicht zurückziehen. Mit anderen Ländern sollten indessen "unverzüglich" Verhandlungen beginnen, kündigte er an.

Trump trifft Netanjahu - Pressekonferenz abgesagt

US-Präsident Donald Trump ist in Washington mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammengekommen. Die im Anschluss geplante Pressekonferenz sagte das Weiße Haus am Montag allerdings kurzfristig ab. Der Termin finde nicht statt, hieß es ohne Angabe von Gründen.

Textgröße ändern: