Deutsche Tageszeitung - China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU

China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU


China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU
China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU / Foto: © AFP

Die chinesischen Behörden haben ihre Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen in der EU verlängert. "Wegen der Komplexität der Angelegenheit" gehe die Untersuchung noch bis zum 5. Juli weiter, erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Mit der Verlängerung der Untersuchung verschiebt sich auch das geplante Inkrafttreten der Zollaufschläge auf europäische Produkte.

Textgröße ändern:

Bislang gelten allerdings bereits vorläufige Zölle in Höhe von bis zu 35,3 Prozent. Importeure von europäischem Weinbrand müssen die Aufschläge zwar nicht zahlen, jedoch beim chinesischen Zoll Bankgarantien in entsprechender Höhe hinterlegen. Französische Cognac-Winzer leiden besonders darunter, Cognac macht 95 Prozent der EU-Branntweinausfuhren nach China aus.

Peking hatte im vergangenen Herbst seine Untersuchung zu Weinbrandimporten eingeleitet. Im Oktober traten die vorläufigen Zölle in Kraft. Mit Abschluss der Untersuchung sollen die Aufschläge endgültig greifen. Das Vorgehen der chinesischen Behörden gilt als Antwort auf EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Die französischen Cognac-Produzenten befürchten, zum Kollateralschaden internationaler Handelskonflikte zu werden. Sie machen 98 Prozent ihres Umsatzes mit Exporten. Die USA sind mit 38 Prozent der größte Abnehmer, gefolgt von China mit 25 Prozent. Nach Branchenangaben verlieren die Hersteller durch die chinesischen Zölle monatlich 50 Millionen Euro.

Frankreichs Außenministers Jean-Noël Barrot hatte am vergangenen Freitag bei einem Besuch in China bereits angekündigt, dass die dauerhafte Anwendung der Zölle zunächst abgewandt worden sei. Er sprach "von einem ersten Schritt, dem weitere Schritte folgen müssen, um (...) diesen Streit endgültig hinter uns zu lassen".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu plant nach US-Angaben für Montag einen Besuch in Washington. Netanjahu werde im Weißen Haus empfangen, kündigte ein US-Regierungsvertreter am Samstag an. US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag gesagt, dass er einen Besuch seines Verbündeten "in nicht allzu ferner Zukunft" erwarte.

"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf

US-Präsident Donald Trump hat die Bevölkerung seines Landes angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik zum Durchhalten aufgerufen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Billionenwert.

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Textgröße ändern: