Deutsche Tageszeitung - IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf


IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf / Foto: © AFP

Nach einer ergebnislosen ersten Verhandlungsrunde hat die IG Metall die Beschäftigten im Kfz-Handwerk für Dienstag zu Warnstreiks aufgerufen. "Warnstreiks sind jetzt ein wichtiges Schwungrad für die Tarifverhandlungen", erklärte die Tarifvorständin der Gewerkschaft, Nadine Boguslawski. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn und Entlastungen bei der Arbeitszeit für die Mitarbeitenden von Kfz-Werkstätten und Autohäusern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Durch die Streiks kann es laut IG Metall es beim Reifenwechsel und Kfz-Service zu Einschränkungen kommen. "Die Wertschätzung ist gering, der Arbeitsdruck im Kfz-Handwerk hoch. Und die Arbeitgeber schauen am Verhandlungstisch bislang tatenlos zu", kritisierte Boguslawski. In der ersten Tarifrunde am 18. März habe die Arbeitgeberseite kein Angebot vorgebracht.

Viele Beschäftigte beobachten laut der Gewerkschaft eine Flucht von Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben wegen Überlastung. Die IG Metall fordert daher neben mehr Gehalt auch Entlastungen bei der Arbeitszeit.

Im Kfz-Handwerk arbeiten den Angaben nach insgesamt rund 430.000 Menschen, 91.000 haben einen Tarifvertrag. Für den neuen Tarifvertrag fordert die IG Metall eine Laufzeit von einem Jahr. Die zweite Verhandlungsrunde startet am 9. April in Niedersachsen.

Gespräche finden jeweils auf regionaler Ebene in den Bezirken der IG Metall statt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Gericht zu Mieterschutz: "Gelebte Praxis" schlägt notariellen Vertrag

Ein Mietverhältnis über Wohnraum kann laut einem Gerichtsurteil auch entstehen, obwohl notarielle Verträge das eigentlich ausschließen. Das Oberlandesgericht München bestätigte eine entsprechende Entscheidung des Landgerichts Kempten, wonach sich auch aus "tatsächlich gelebten Vereinbarungen" Hinweise auf eine Vermietung ergeben können, wie das Landgericht am Dienstag mitteilte. Ein Hausbesitzer hatte geklagt und wollte, dass die Bewohner sein Eigentum räumen. (Az. 22 O 193/24 und Az. 14 U 3532/24 e)

Zurück zum Reifen: Autozulieferer Continental will auch Industriegeschäft abspalten

Der Autozulieferer Continental will zurück zu seiner Vergangenheit als reiner Reifenhersteller: Nach der Automotive-Sparte mit Elektronik, Bremsen oder Bildschirmen soll nun auch die Sparte Contitech mit dem Industriegeschäft und Kunststoffprodukten abgespalten werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. "Continental wird ein fokussiertes globales Reifenunternehmen." Die Gewerkschaft IG BCE kündigte Widerstand an und forderte eine Beschäftigungs- und Standortsicherung.

Vonovia erhält Schmähpreis für die "dreisteste Umweltlüge"

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat das Wohnungsunternehmen Vonovia mit dem Schmähpreis "Goldener Geier" für die "dreisteste Umweltlüge" ausgezeichnet. Vonovia hatte in seiner App für Mieter einen Erdgas-Tarif beworben, der sich zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien speise, wie die DUH am Dienstag mitteilte. Das sei "dreistes Greenwashing". Erdgas könne "unmöglich aus Erneuerbaren" stammen und bleibe ein "extrem klimaschädlicher Brennstoff".

Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen

Im Zollkonflikt mit den USA bemühen sich mehrere der hart getroffenen Länder des Bundes der südostasiatischen Staaten (Asean) mit Verhandlungen und teilweisem Entgegenkommen um niedrigere US-Importaufschläge. Vietnam werde mit den USA über ein bilaterales Abkommen mit dem Ziel einer nachhaltigen Handelsbilanz verhandeln und "weiter mehr US-Produkte kaufen, die Vietnam benötigt", etwa Produkte aus dem Sicherheits- und Verteidigungsbereich, erklärte Regierungschef Pham Minh Chinh.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild