Deutsche Tageszeitung - Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden


Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden
Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden / Foto: © POOL/AFP

Die Netflix-Serie "Adolescence" über einen 13-jährigen Jungen, der eine Mitschülerin ermordet hat, soll in allen Sekundarschulen in Großbritannien gezeigt werden. Das teilten das Büro von Premierminister Keir Starmer und die Streaming-Plattform am Montag mit. Netflix sei "unglaublich stolz" auf die Serie und freue sich darauf, "sie allen Schulen in Großbritannien anbieten zu können", sagte die Netflix-Vertreterin Anne Mensah. Die Miniserie verdeutliche den "Druck, dem junge Leute und Eltern ausgesetzt sind".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der vierteiligen Serie geht es nicht nur um die Tat des 13-jährigen Jamie, sondern auch um die Online-Radikalisierung von Jungen und jungen Männern durch Influencer wie den bekennenden Frauenfeind Andrew Tate. Starmer, der "Adolescence" nach eigenen Angaben zusammen mit seinen Kindern im Teenageralter angeschaut hat, hatte die Macher der Serie am Montag in den Regierungssitz in der Downing Street eingeladen, um mit Fachleuten und Jugendlichen über die Serie zu sprechen.

Mit der Schulinitiative will die britische Regierung nun erreichen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 18 Jahren die Serie sehen und anschließend darüber diskutieren. Dies sei "von entscheidender Bedeutung, wenn wir sie bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen und beim Umgang mit schädlichen Einflüssen angemessen unterstützen wollen", sagte Starmer.

Maria Neophytou von der Kinderschutzorganisation NSPCC lobte das Treffen in der Downing Street als "wichtigen Meilenstein". "Die Online-Welt wird durch schädliche und frauenfeindliche Inhalte verschmutzt, die direkte Auswirkungen auf das Denken und Verhalten junger Menschen haben", sagte sie.

"Adolescence" ist am 13. März erschienen und schon jetzt ein großer Erfolg: Mit 24,3 Millionen Zugriffen allein in den ersten vier Tagen war sie nach Angaben des Branchenmagazins "Variety" in der Premierenwoche die meistgesehene Serie bei Netflix.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Italienische Bahn will künftig Paris-London durch den Eurotunnel anbieten

Die italienische Bahn will künftig ihre Züge auch zwischen Paris und London durch den Eurotunnel fahren lassen und damit dem Eurostar Konkurrenz machen. Die italienische Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) wolle eine Milliarde Euro investieren, um 2029 eine Verbindung auf der Strecke durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal anbieten zu können, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Dies sei "ein wichtiger Schritt nach vorn zu einem besser integrierten europäischen Eisenbahnnetz", betonte FS-Generaldirektor Antonio Donnarumma.

Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus

Erstmals seit den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump hat die Wall Street zu Handelsbeginn deutliche Gewinne verzeichnet. An der New Yorker Börse lagen die drei wichtigen Indizes am Dienstag jeweils mit mehr als drei Prozent im Plus. Hoffnung machten den Händlern die Handelsgespräche mit Südkorea und Japan. In den vergangenen Tagen hatten die Kurse eine Achterbahnfahrt hingelegt.

Schweizer Schokohersteller: Hoher Kakaopreis wird erst 2025 voll durchschlagen

Die Schweizer Schokoladenhersteller bereiten die Verbraucherinnen und Verbraucher auf kräftige Preissteigerungen in diesem Jahr vor. Der Kakaopreis habe sich im vergangenen Jahr fast vervierfacht und dies werde erst in diesem Jahr "vollumfänglich in den Ladengeschäften ankommen", erklärte am Dienstag der Branchenverband Chocosuisse. 2024 hätten viele Schokoladenproduzenten noch günstigeren Kakao im Lager gehabt.

Weltweit Vorbereitungen auf Trumps Zölle - EU arbeitet an Gegenzöllen

Vor Inkrafttreten der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle am Mittwoch laufen in Europa und Asien die Vorbereitungen für Vergeltungszölle. Die EU-Länder wollen am Mittwoch eine Liste von US-Waren absegnen, auf die Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent fällig werden sollen, nächste Woche sollen weitere Pläne folgen. In China sollen am Donnerstag hohe Aufschläge auf US-Produkte in Kraft treten. Die Börsen beruhigten sich nach dem Absturz in den vergangenen Tagen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild