Deutsche Tageszeitung - Umsatz im Einzelhandel steigt auch im Februar leicht an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umsatz im Einzelhandel steigt auch im Februar leicht an


Umsatz im Einzelhandel steigt auch im Februar leicht an
Umsatz im Einzelhandel steigt auch im Februar leicht an / Foto: © AFP

Die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in Deutschland haben auch im Februar etwas mehr Umsatz gemacht als im Vormonat. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte, legte der Umsatz verglichen mit Januar preisbereinigt um 0,8 Prozent zu. Im Vergleich zum Februar 2024 stiegen die Umsätze um 4,9 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bereits im Januar waren die Umsätze um 0,7 Prozent gestiegen. Die Statistikerinnen und Statistiker berufen sich bei ihren Angaben auf kalender- und saisonbereinigte Werte. Der Dezember ist im Einzelhandel traditionell der umsatzstärkste Monat des Jahres - solche Einflüsse werden rechnerisch ausgeglichen.

Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel kletterte im Februar um 0,8 Prozent verglichen mit dem Vormonat. Beim Einzelhandel ohne Lebensmittel lag er mit 0,6 Prozent Wachstum etwas darunter, im Internet- und Versandhandel jedoch darüber (plus 1,0 Prozent).

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump halten die Turbulenzen an der Wall Street an. Die wichtigen Indizes Dow Jones, S&P500 und Nasdaq drehten am Montag zu Handelsbeginn in New York um mehr als 3,5 Prozent ins Minus, erholten sich dann aber wieder. Trump gab Durchhalteparolen aus und warnte vor "dummer" Panik.

Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab

Private Anlegerinnen und Anleger sollten angesichts der durch die US-Zölle ausgelösten Turbulenzen an den Aktienmärkten nach Einschätzung der Organisation Geld und Verbraucher (GVI) Ruhe bewahren. Die GVI in Heilbronn empfiehlt Anlegerinnen und Anlegern, "nicht blind Aktien oder Aktienfonds zu kaufen oder zu verkaufen". Viele Verbraucher neigten bei fallenden oder steigenden Kursen zu "übereilten" Handlungen.

IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise

Die Internationale Energieagentur (IEA) empfiehlt Deutschland eine Senkung der Energiepreise, damit die Energiewende gelingen kann. Deutschland befinde sich an einem kritischen Punkt, erklärte die stellvertretende IEA-Direktorin Mary Burce Warlick am Montag in Berlin bei der Präsentation eines Berichts zur deutschen Energiepolitik. Der Erfolg der Energiewende werde von weiterem Wachstum bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, dem Netzausbau, einer erhöhten Flexibilität des Stromnetzes und gezielten Anstrengungen zur Senkung der Verbraucherpreise abhängen.

Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf

Die Stimmung von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen hat sich im März weiter aufgehellt. Der vom Ifo-Institut gemeinsam mit dem Online-Dienstleister Jimdo ermittelte Geschäftsklimaindex stieg im vergangenen Monat von Minus 21,1 Punkte auf Minus 15,8 Punkte. Dabei verbesserten sich sowohl die Geschäftserwartungen als auch die Wahrnehmung der aktuellen Lage.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild