Deutsche Tageszeitung - Scheidender Daimler-Chef Zetsche mit jüngster Bilanz nicht zufrieden

Scheidender Daimler-Chef Zetsche mit jüngster Bilanz nicht zufrieden


Scheidender Daimler-Chef Zetsche mit jüngster Bilanz nicht zufrieden
Scheidender Daimler-Chef Zetsche mit jüngster Bilanz nicht zufrieden / Foto: ©

Der scheidende Chef des Fahrzeugkonzerns Daimler, Dieter Zetsche, muss den Aktionären zum Abschied eine gemischte Bilanz vorlegen. "Daimler ist in den vergangenen Jahren deutlich vorangekommen - auch wenn wir mit den jüngsten Quartalsergebnissen und dem Aktienkurs nicht zufrieden sind", sagte Zetsche am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Berlin.

Textgröße ändern:

2018 war der Konzerngewinn von 10,6 Milliarden auf 7,6 Milliarden Euro zurückgegangen und auch im ersten Quartal 2019 war der Gewinn mit 2,1 Milliarden Euro rückläufig. Der Aktienkurs sank seit Jahresbeginn 2018 von rund 75 Euro auf aktuell etwa 52 Euro.

Doch Zetsche hat seine Ziele laut eigenen Angaben erreicht: "Mit Mercedes-Benz wollten wir bis 2020 das Premiumsegment anführen." Doch schon seit 2016 sei Mercedes wieder die Nummer eins vor BMW und Audi. Auch im Nutzfahrzeugbereich habe Mercedes die Führungsposition weiter ausbauen können.

Nun stehe Daimler vor dem größten Wandel in der rund 130-jährigen Unternehmensgeschichte. Durch die Aufspaltung in drei Aktiengesellschaften stelle sich der Konzern "flexibler und fokussierter" auf.

Zudem will Daimler nachhaltiger werden. Bis 2039 sollen Rohstoffe und Lieferkette, die Produktion der Fahrzeuge bis hin zur Nutzungsphase und Recyclingkonzepte klimaneutral gestaltet werden. "Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht derzeit aber vor allem das emissionsarme Auto", sagte Zetsche.

Er warnte allerdings auch: "Die neuen, zusätzlichen Technologien im Auto haben ihren Preis." Mobilität werde künftig teurer. "Unsere Aufgabe als Unternehmen ist, den Anstieg für die Kunden zu begrenzen." Deshalb müsse der Konzern sparen. "Alles steht auf dem Prüfstand: fixe und variable Kosten, Sach- und Personalkosten, Investitionsvorhaben, die Wertschöpfungstiefe und die Produktpalette", sagte Zetsche. Genaue Pläne kündigte er aber nicht an.

Diese Aufgabe wird seinem Nachfolger Ola Källenius zukommen, der mit dem Ende der Hauptversammlung vom Entwicklungschef zum Vorstandsvorsitzenden aufsteigen wird. "Ich bin fest davon überzeugt, dass Ola der Richtige ist, um unser Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen", sagte Zetsche.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: