Deutsche Tageszeitung - Chinas US-Botschafter macht USA für Stocken der Handelsgespräche verantwortlich

Chinas US-Botschafter macht USA für Stocken der Handelsgespräche verantwortlich


Chinas US-Botschafter macht USA für Stocken der Handelsgespräche verantwortlich
Chinas US-Botschafter macht USA für Stocken der Handelsgespräche verantwortlich / Foto: ©

Im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat der chinesische Botschafter die US-Regierung für die stockenden Verhandlungen verantwortlich gemacht. Cui Tiankai sagte dem Sender Fox News am Dienstag (Ortszeit), es sei die US-Seite gewesen, die im Laufe des zurückliegenden Jahres "mehr als einmal über Nacht ihre Meinung geändert und das bereits erzielte Abkommen wieder gebrochen hat".

Textgröße ändern:

Damit spielte China den Ball wieder ins Feld der USA - denn erst kürzlich hatte Washington Peking vorgeworfen, auf der Suche nach einer Lösung im Handelsstreit bereits gemachte Zusagen wieder gebrochen zu haben. China sei indes "nach wie vor bereit, die Gespräche fortzusetzen, um eine Lösung zu finden", sagte der chinesische Botschafter dem Sender Fox News. "Unsere Tür ist noch immer offen."

Der Konflikt hatte sich zuletzt wieder zugespitzt. Nach monatelangen Verhandlungen und einer Art Waffenruhe im Zollstreit hatten die USA kürzlich höhere Zölle auf chinesische Importe in die USA im Umfang von 200 Milliarden Dollar in Kraft gesetzt. China reagierte wenige Tage später mit der Ankündigung, dass ab Juni Abgaben zwischen fünf und 25 Prozent auf US-Importe im Umfang von 60 Milliarden Dollar erhoben würden.

Botschafter Tiankai kritisierte auch das Vorgehen der USA gegen den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei. Das Verbot, Technologie an das chinesische Unternehmen zu transferieren oder zu verkaufen, sei eine "politisch motivierte" Aktion des Weißen Hauses, sagte der Diplomat. "Wir sind sehr besorgt. Solche Aktionen werden das Vertrauen der Menschen in die Funktion des Marktes untergraben."

Im Streit um den Ausschluss von Huawei vom US-Markt hatte die Regierung in Washington allerdings am Montag eine Frist eingeräumt: Sie gewährte einen Aufschub von drei Monaten für Technologieexporte an den chinesischen Konzern. Bis zum 19. August dürfen US-Unternehmen wie Intel oder Qualcomm ihre Produkte auch weiterhin an Huawei liefern. Im Umkehrschluss dürfen auch Produkte von Huawei weiterhin genutzt werden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: