Deutsche Tageszeitung - Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"


Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"
Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen" / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Mittwochabend weitere Zölle angekündigt, dieses Mal auf Autoimporte. Dabei warf er den Handelspartnern seines Landes vor "unsere Arbeitsplätze, unseren Wohlstand wegzunehmen". "Sie haben so viel von unserem Land genommen, Freunde und Feinde zusammengenommen. Und ehrlich gesagt, waren die Freunde oft viel schlimmer als die Feinde", fügte er hinzu.

In Japan hängt jeder zehnte Arbeitsplatz an der Autoindustrie. Regierungschef Ishiba warnte vor "äußerst bedeutenden" Folgen für die japanische Wirtschaft. "Es gibt nichts zu gewinnen, wenn wir uns auf einen großen Konflikt einlassen. Wir werden dies in Washington auf logische Weise erklären", fügte er hinzu. "Ziel ist es, ihnen klarzumachen, dass die Verhängung derart hoher Zölle gegen Japan den Vereinigten Staaten keine besonderen Vorteile bringen wird."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Kein Schadenersatz für Vater wegen Urlaub nach Geburt seines Kindes

Ein Vater, der nach der Geburt seines Kindes Urlaub genommen hat, ist mit einer Klage auf Schadenersatz gescheitert. Das Landgericht Berlin wies eine gegen die Bundesrepublik Deutschland gerichtete Klage des Manns wegen einer aus seiner Sicht fehlenden Umsetzung der EU-Richtlinie zur Familienstartzeit am Dienstag ab. (Az 26 O 133/24)

Verkehrsministerkonferenz: Bericht sieht positive Effekte durch Deutschlandticket

Ein Bericht für die Verkehrsministerkonferenz der Länder sieht bislang weitgehend positive Effekte durch das Deutschlandticket. Wie aus der Studie, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, hervorgeht, wurden in den ersten 20 Monaten nach der Einführung 2,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart und 560 Millionen Autofahrten durch Fahrten mit Bus und Bahn ersetzt. Neueinsteiger gewinne die Fahrkarte indes kaum. Zunächst hatte die "Rheinische Post" berichtet.

Union und SPD beharren öffentlich auf Umsetzung kostspieliger Wahlversprechen

Union und SPD führen ihre Koalitionsgespräche in vertraulichem Rahmen fort - lassen öffentlich aber weiterhin keine Bereitschaft erkennen, auf kostspielige Wahlversprechen zu verzichten. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei machte am Dienstag klar, dass die Union die Umsetzung ihrer Anliegen durch die künftige Regierung erwarte. Finanziert werden sollten sie durch Einsparungen an anderer Stelle. Die SPD bekräftigte derweil ihre Forderung nach Steuererhöhungen für Wohlhabende.

Schweden investiert massiv in Zivilschutzbunker

Angesichts der internationalen Sicherheitslage will Schweden 100 Millionen Kronen (gut neun Millionen Euro) in die Modernisierung seiner Zivilschutzbunker investieren. Die Überprüfung und Modernisierung der rund 64.000 Bunker werde "zwei bis drei Jahre" dauern, erklärte die schwedische Zivilschutzbehörde (MSB). Aus Regierungskreisen war wiederholt vor einer drohenden Kriegsgefahr gewarnt worden.

Textgröße ändern: