Deutsche Tageszeitung - Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an


Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an
Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an / Foto: © AFP/Archiv

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Sprechers gingen bei den Beamten inzwischen Hinweise "in einem dreistelligen Bereich" ein. Diesen würden nun "zeitnah" priorisiert und abgearbeitet. Großflächige Suchmaßnahmen in der Umgebung von Weilburg waren demnach am Freitag nicht geplant. Die Polizei konzentriere sich auf "Spezialkräfte". Örtliche Fahndungsmaßnahmen liefen jedoch weiter, betonte der Sprecher. Alle Einsatzkräfte seien weiter entsprechend sensibilisiert.

Der Junge namens Pawlos hatte am Dienstagmittag seine Schule in Weilburg verlassen. Er wurde danach noch zu Fuß im Bereich des Bahnhofs gesehen. Anschließend verlor sich seine Spur. Die Ermittler halten es daher auch für möglich, dass er sich mit Bussen oder Bahnen auf den Weg machte.

Die Behörden warnten davor, den autistischen Jungen direkt anzusprechen, weil ihn das verschrecken könne. Er werde wahrscheinlich weglaufen oder sich verstecken. Stattdessen solle bei Kontakt der Notruf gewählt werden.

Bei der Suche nach dem Jungen arbeitet die Polizei nach eigenen Angaben eng mit anderen Behörden zusammen, darunter der Stadt Weilburg. Am Dienstag und Mittwoch suchten insgesamt 600 Menschen nach dem Jungen. Im Einsatz waren auch ein Polizeihubschrauber, Rettungshunde und eine Reiterstaffel.

Laut Polizei koordinierte die Stadt unter anderem auch das Anbringen von bunten Luftballons, um den Sechsjährigen anzulocken. Der Bürgermeister von Weilburg, Johannes Hanisch (CDU), rechtfertigte am Donnerstag die Reduzierung der an der Suchaktion beteiligten Einsatzkräfte. Das Stadtgebiet von Weilburg sei in einem Radius von drei Kilometern "höchst intensiv" abgesucht worden, sagte er. "Wir haben jeden Stein umgedreht."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bund stellt Geld für Ersatzbau gesperrter Autobahnbrücke in Berlin bereit

Angesichts des Verkehrschaos in Berlin will der Bund 150 Millionen Euro für eine neue Autobahnbrücke bereitstellen. Hintergrund ist die Vollsperrung der maroden sogenannten Ringbahnbrücke an der Stadtautobahn A100. Diese müsse "dringend ersetzt werden", begründete Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) die geplante Zahlung in der "Berliner Morgenpost" (Mittwochsausgabe).

Gericht: Kein Schadenersatz für Vater wegen Urlaub nach Geburt seines Kindes

Ein Vater, der nach der Geburt seines Kindes Urlaub genommen hat, ist mit einer Klage auf Schadenersatz gescheitert. Das Landgericht Berlin wies eine gegen die Bundesrepublik Deutschland gerichtete Klage des Manns wegen einer aus seiner Sicht fehlenden Umsetzung der EU-Richtlinie zur Familienstartzeit am Dienstag ab. (Az 26 O 133/24)

Verkehrsministerkonferenz: Bericht sieht positive Effekte durch Deutschlandticket

Ein Bericht für die Verkehrsministerkonferenz der Länder sieht bislang weitgehend positive Effekte durch das Deutschlandticket. Wie aus der Studie, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, hervorgeht, wurden in den ersten 20 Monaten nach der Einführung 2,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart und 560 Millionen Autofahrten durch Fahrten mit Bus und Bahn ersetzt. Neueinsteiger gewinne die Fahrkarte indes kaum. Zunächst hatte die "Rheinische Post" berichtet.

Union und SPD beharren öffentlich auf Umsetzung kostspieliger Wahlversprechen

Union und SPD führen ihre Koalitionsgespräche in vertraulichem Rahmen fort - lassen öffentlich aber weiterhin keine Bereitschaft erkennen, auf kostspielige Wahlversprechen zu verzichten. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei machte am Dienstag klar, dass die Union die Umsetzung ihrer Anliegen durch die künftige Regierung erwarte. Finanziert werden sollten sie durch Einsparungen an anderer Stelle. Die SPD bekräftigte derweil ihre Forderung nach Steuererhöhungen für Wohlhabende.

Textgröße ändern: